Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

498 
ten von 1827 § 35). Die Statuten der Hallen- 
ser philosophischen F. von 1900 § 1 erwähnen 
außer dem obigen Forschungs= und Lehrgebiet 
insbesondere noch die geographischen und päda- 
ogischen Disziplinen. Zm Laufe der letzten 
Vcchrzehnte haben auch hier die einzelnen Dis- 
ziplinen ihre weitere lehrverfassungsmäßige 
Ausgestaltung erhalten. Statt der oben er- 
wähnten 17 ordentlichen Professuren zählt die 
Berliner Universität 1905: 54. Die einzelnen 
Lehrfächer dienen zugleich als Hilfsdisziplinen 
für die übrigen F., so insbesondere Philosophie 
und Geschichte für die theologische F., die 
Staatswissenschaften für die juristische F., die 
Psychologie und Naturwissenschaften für die 
medizinische F. Die F. dient ferner, abge- 
sehen von ihrer allgemein wissenschaftlichen 
Bedeutung, insbesondere auch der Berufs- 
ausbildung für die Kandidaten des 
höheren Schulamts. Die Vorschriften für 
die Prüfung derselben (s. Gymnasiallehrer, 
Vorbildung usw.) sind daher nicht ohne 
Einfluß auf den Lehrbetrieb. Endlich werden 
nach § 4 der Vorschriften für die Studierenden 
vom 1. Okt. 1879 (U #Bl. 52 — l. Studie- 
rende) bei der philosophischen F. alle diejeni- 
gen eingetragen, welche kein genügendes Zeug- 
nis der Reife erlangt haben, aber zu den Stu- 
dien auf Grund besonderer Erlaubnis zugelassen 
werden. Eingetragen sind bei ihr auch die Stu- 
dierenden der Apothekerkunst und der NVah- 
rungsmittelchemie. Die Zusammensetzung, der 
Bildungsgrad und die Ziele der Studierenden 
sind hiernach gerade in der philosophischen 
F. sehr verschiedenartig. Dem Lehrbetrieb 
dienen auch eine Reihe von praktischen An- 
stalten, Seminaren, Instituten usf. Im ein- 
zelnen mag hier folgendes bemerkt werden: 
1. Die Philosophie, zu der auch die Psycho- 
logie und Pädagogik gehören, besitzt praktische 
Institute in den philosophischen Semi- 
naren (Königsberg, Göttingen, Bonn), dem 
psochologischen Institut (Berlin) und dem 
pädagogischen Seminar (Göttingen). 
2. Die Geschichtswissenschaft, früher 
mehr das staatliche Leben und die politische 
Seite erfassend, jetzt die allgemeinen geistigen, 
Kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Be- 
iehungen darstellend, diente insbesondere der 
orbildung der Kandidaten des höheren 
Schulamts (s. Gymnasiallehrer, Vorbil- 
dung usw.), der Bibliothekare (s. Biblio- 
theken VI) und Archivares. Archivbeamte) 
als Kunstgeschichte, korrespondierend mit den 
Vorlesungen an den technischen Hochschulen 
(l. d.), auch den Architekten, den Konfervato- 
ren (s. Denkmalpflege) und den Museums- 
beamten (s. Museen). Uberall bestehen histo- 
rische Semin are, daneben Museen, Apparate 
für Archäologie, mittelalterliche und neuere 
Kunst (Königsberg, Berlin, Greifswald, Bres- 
lau, Halle, Kiel, Marburg, Bonn, Braunsberg), 
ein besonderes Seminar für osteurop. Geschichte 
in Berlin, für Runstgeschichte in Breslau, für 
Musihgeschichte in Berlin, Münzsammlungen 
in Königsberg, Kiel, Göttingen, Braunsberg, 
ein Seminar für historische Hilfswissenschaften 
in Marburg, ein diplomatischer Apparat in 
Göttingen. 
  
Fakultäten. 
3. Die geographischen Disziplinen, erst 
neuerdings in weiterer Entfaltung begriffen, 
berühren sich in der historischen Geographie 
mit der Geschichte, in der Meereskunde und 
Geophysik mit der Naturwissenschaft, in der 
Kartographie mit der Mathematik, in der 
Anthropologie mit der Medizin. Auch für 
diese Lehrfächer bestehen praktische Ubungen, 
eographische Seminare (Berlin, Breslau, 
Lalle öttingen), Apparate für den geogra- 
phischen Unterricht (Königsberg, Greifswald, 
Kiel, Marburg, Bonn, Münster), ein Seminar 
für historische Geographie in Berlin, ein In- 
stitut für Geophysik in Göttingen, ebenda 
eine ethnographische Sammlung, endlich das 
Institut für Meereskunde in Berlin, um diese 
Wissenschaft in geographischer und naturwissen- 
schaftlicher, andererseits in praktisch-volkswirt- 
schaftlicher Hinsicht zu fördern. 
4. Als staatswissenschaftliche Lehrfächer 
gelten die Volkswirtschaftslehre, Volkswirt- 
schaftspolitit, Finan zwissenschaft und Gesell- 
schaftslehre mit der Statistik als Hilfs- 
wissenschaft, in spezieller Ausbildung als 
Landwirtschaftslehre und Forstwissenschaft, 
korrespondierend mit den Vorlesungen an 
landwirtschaftlichen Hochschulen und Forstaka- 
demien, ferner als Versicherungswissenschaft 
mit dem mathematischen Studium sich berüh- 
rend. Den Hauptteil der Studierenden bilden 
die Juristen, daneben auch Landwirte und die 
künftigen Beamten der Handelskammern und 
wirtschaftlichen Interessenverbände, hier und 
da Historiker. Praktische Institute sind in 
neuerer Zeit in erheblicher Zahl und nach 
verschiedenen Richtungen entstanden: staats- 
wissenschaftliche Seminare (Königsberg, 
Berlin, Greifswald, Breslau, Halle, Kiel, 
Göttingen, Marburg, Bonn, Münster), land- 
wirtschaftliche Institute, in Verbindung 
mit der Agrikulturchemie, der Agrikulturbak= 
teriologie, der landwirtschaftlichen Botanik, 
Tierarzneikunde und Rulturtechnik in verschie- 
dener Gestaltung und Ausdehnung (Königs- 
berg, Breslau, Halle, Kiel, Göttingen — Berlin 
und Bonn besitzen besondere landwirtschaftliche 
Hochschulen, letztere in Poppelsdorf bei Bonn). 
Göttingen hat ein besonderes Seminar für 
Versicherungswissenschaft. Technolo- 
gische Institute sind in Berlin und Halle. 
In Münster sind die staatswissenschaftlichen 
ehrfächer mit der juristischen F. vereinigt. 
5. Die philologischen Wissenschaften glie- 
dern sich in die klassische (griechisch= römische) 
Philologie, die deutsche, die englische und 
romanische, die orientalische einschließlich 
Sanskrit, und die vergleichende Sprachwissen- 
schaft. Fast an allen Universitäten sind 
klassisch-philologische, germanistische und ro- 
manisch-englische Seminare; in Berlin besteht 
auch ein Seminar für orientalische Spra- 
chen, in Breslau ein Seminar für sla- 
wische Sprachen. Die praktische Ausbil- 
dung in den neueren Sprachen wird durch 
Stipendien für Auslandsreisen gefördert (l. 
Gymnasiallehrer, Vorbildung usw. H. 
6. Die mathematisch-naturwissen- 
schaftlichen Fächer finden ihren Mittelpunkt 
in der Physik und Mathematik mit der Astro-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.