Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

Fischereiaufsicht — 
Fortschreiten der Industrie für den Fischerei- 
betrieb ungeeignet werden, um so mehr wird 
die F. in den Seen und Teichen in den Vorder- 
grund treten müssen. S. im übrigen Fischerei- 
gesetz, Fischereiaufsicht, Fischereige- 
nossenschaften und Seeunfallversiche- 
rung. 
Fischereiaufsicht. Die Beaufsichtigung der 
Fischerei gründet sich auf §46 des Fischereigesetzes 
((. d.). Sie liegt bei der Binnenfischerei 
im allgemeinen den ordentlichen Orts--(städti- 
sche Polizeiverwalter, Amtsvorsteher, Bürger- 
meister, Amtmänner, Distriktspolizeikommis- 
sare usw.) und Landespolizeibehörden (Regie- 
rungspräsident) ob. Unter den Ortspolizei- 
behörden und als deren Hilfsorgane sind 
saatlicherseits für bestimmte Gebiete oder 
Zwecke Beamte angestellt, die — zum Teil 
mit der Amtsbezeichnung Fischmeister — 
Aufseher von Schonrevieren und Fischpässen, 
teils im Hauptamt, meist aber nebenamtlich 
tätig sind. Neben diesen staatlichen Aufsichts- 
behörden sind die Fischereigenossenschaftsvor- 
stände und die Gemeinde= und Gutsvorsteher 
zur Beaufsichtigung der Fischerei in ihren Be- 
zirken berufen, sie haben ebenso, wie die von 
ihnen bestellten Aufseher, den Weisungen der 
ordentlichen Polizeibehörden nachzukommen 
und diese bei der Aufsichtsführung zu unter- 
stützen. Auch die genossenschaftlichen usw. 
Fischereiaufseher sind — sofern sie amtlich ver- 
pflichtet find — als Beamte anzusehen. Bei 
der Küsten fischerei außerhalb der genossen- 
schaftlichen Reviere steht die Beaufsichtigung 
der Fischerei besonderen staatlichen Organen, 
den Oberfischmeistern, zu. Dieselben haben 
die Befugnisse der Ortspolizeibehörden in 
Fischereipolizeisachen wahrzunehmen, ausge- 
nommen das Recht zum Erlasse von Polizei- 
verordnungen (LVG. 8 134 — GS. 195). Gegen- 
wärtig gibt es im Küstenfischereidienst 8 Ober- 
sischmeister — 2 im Aebenamt —, denen 43 Fisch- 
meister unterstellt sind. Uber die Uniformierung 
des kgl. Fischereiaufsichtspersonals vgl. Regi. 
vom 28. Sept. 1877 und Nachtrag vom 9. Febr. 
1885 (MIBl. 1877, 294; 1885, 69). Die Fischerei- 
beamten der Gemeinden usw. tragen bei Aus- 
Übung ihres Dienstes ein vom Regierungs- 
präsidenten festgesetztes Abzeichen. Alle staat- 
lichen Fischereibeamten sind zu Hilfsbeamten 
8 Staatsanwaltschaft ernannt (s. d.). Die 
Serfischmeister sind neben ihrer polizeilichen 
Bätigkeit auch als Beiräte der Oberaufsichts- 
Schörden in den Fischereiangelegenheiten ihres 
ufsichtsbezirdes berufen und bilden deren 
Grgane bei der Vorbereitung und Durchfüh- 
* der zur Hebung der Rüstenfischerei er- 
serderlichen Maßnahmen. Für die Binnen- 
ucherei können besondere Aufsichtsbeamte 
Ett den ortspolizeilichen Funktionen nach dem 
#60n esetz ebenfalls bestellt werden. Dies ist indes- 
an bisher nicht geschehen. Dagen sind den Ober- 
aufsichtsbehörden nebenamtlich bestellte Beiräte 
v degeben, die die vorerwähnten wirtschaft- 
füllen Aufgaben für die Binnenfischerei zu er- 
ze en haben, sie führen ebenfalls die Amtsbe- 
zu chnung Oberfischmeister und werden vor- 
bcsweise den Beamten des Meliorations-= 
ufaches entnommen, weil diese wegen ihrer 
  
Fischereigesetz. 525 
Kenntnis der Wasserverhältnisse ihres Bezirkes 
hierzu besonders geeignet erscheinen. Je mehr 
freilich die Binnenfischerei sich vertiefen und 
ihre Würdigung weiter ausgedehnte Kennt- 
nisse erfordern wird, um so schwieriger wird 
es für diese Beamten werden, den ihnen ge- 
stellten Aufgaben in vollem Maße gerecht zu 
werden; dies gilt namentlich für die östl. Pro- 
vinzen, in denen die ausgedehnten Binnensee- 
flächen zur wirksamen girderen der darin 
betriebenen Fischerei die Kräfte und die beson- 
dere Schulung hauptamtlich angestellter Be- 
amter beanspruchen. 
Fischereigenossenschaften sind öffentlichrecht- 
liche Vereinigungen Fischereiberechtigter zu ge- 
meinsamer Förderung der Fischerei, zu deren 
Begründung und Auflösung staatliche Ge- 
nehmigung erforderlich ist. Das Fischereigese 
vom 30. Mai 1874 (GS. 197; vgl. dazu 36G. 
88 100, 101) unterscheidet in den §§ 9 und 
10 zwei Arten von F., solche zur Regelung 
der Aufsichtsführung und des gemein- 
samen Schutzes des Fischbestandes und 
solche, die außerdem noch die gemeinschaft- 
liche Bewirtschaftung und Autzung der 
Fischwasser bezwecken. Die ersteren können 
zwangsweise gebildet werden, die letzteren nur, 
wenn entweder alle Beteiligten zustimmen 
oder es sich lediglich um den Betrieb der 
Adjazentenfischerei handelt, in welchem Falle 
der Widerspruch Beteiligter durch Zustimmung 
des Kreistages ersetzt wird. Letzteres gilt auch 
von Widersprüchen gegen die Bildung von 
Schutzgenossenschaften. Das Erfordernis der 
Zustimmung einer Miehrheit in diesen Fällen 
enthält das Gesetz nicht. Die Aufsicht über 
die Genossenschaften führt der Kr A. (St#.) 
[3G. 8 100). Normalstatuten für beide 
Arten von Genossenschaften sind am 29. Okt. 
1879 vom M L. herausgegeben (Ml. 1880, 36). 
Wegen Streitigkeiten über die Lasten oder 
- Verteilung der Aufkünfte der F. s. 3. 
101. 
Fischereigesetz. I. Die ersten Fischereiver= 
ordnungen reichen bis ins 15. Jahrh. zurüchk. 
Später hatte das ALR. I, 9 88 183 ff. einige 
Bestimmungen zum Schutze der Fische getrof- 
fen, in der Hauptsache aber auf provinzial- 
gesetzliche und polizeiliche Vorschriften verwiesen. 
Diese hatten auch, besonders seit den 40er Jah- 
ren des vergangenen Jahrhunderts, wo sich 
die nachteiligen Folgen der Agrargesetzgebung 
für die Fischerei geltend machten, zu mehrfacher 
provinzieller Regelung geführt, aber sie waren 
ungleichartig, lückenhaft und zum Teil den 
Lebensbedürfnissen und der Natur der Fische 
zu wenig angepaßt. Endlich wurden sie viel- 
fach durch den Aufschwung der Industrie einer- 
seits und den Fortschritt der naturwissenschaft- 
lichen Erkenntnis andererseits nach kurzer Zeit 
üÜberholt. Unter diesen Umständen war die 
zusammenfassende und einheitlich gestaltete 
gesetzliche Regelung ein bedeutender Fortschritt. 
II. Das dieses Ziel verfolgende Fischerei- 
gesetz vom 30. Mai 1874 (GS. 197) 
umfaßt die Küsten= und Binnenfischerei und 
enthält neben den die Fischerei in polizei- 
licher Hinsicht einschränkeinnden Bestimmungen 
eine Reihe solcher, die die unmittelbare Hebung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.