Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

Jagdbezirke. 
munalsachen; die Autzung der Feldmartks- 
jagd ist Gemeindesache, die Verwaltung erfolgt 
durch die Gemeindeorgane für Rechnung der 
Gemeindekasse. Ganz rein durchgeführt ist 
dieses Prinzip allerdings nur in dem großbh. 
hess. G. vom 26. Juli 1848 und dem hess. 
homb. G. vom 8. Okt. 1849, die im wesent- 
lichen übereinstimmen. Hier üben die Ge- 
meinden die Van innerhalb ihrer Gemar- 
kungen durch Verpachtung (und zwar öffentliche 
Versteigerung) für Rechnung der Gemeinde- 
kasse aus. Für jeden J. können nicht mehr 
als drei Pächter zugelassen werden. Das 
bayr. G. vom 30. Alärz 1850 sieht zwar auch 
die Verwaltung der Feldmarksjagd durch die 
Gemeindeverwaltung vor, und zwar im Wege 
der Verpachtung (in der Regel auf dem Wege 
der öffentlichen Versteigerung an den Meist- 
bietenden — Art. 7), jedoch sind die Pacht- 
schillinge, die in die Gemeindekassen einzu- 
zahlen sind, den beteiligten Grundbesitzern 
auf ihre Gemeindeausgaben zu verrechnen 
(Art. 8). Nach dem burhesl. Jagdgesetz vom 
7. Sept. 1865 steht jeder Gemeinde nach § 7 
das Recht zu, hinsichtlich ihrer Gemarkung 
für Rechnung der Gemeindekasse die Jagdbe- 
rechtigungen abzulösen und die Jagd mittels 
Verpachtung auszuüben, jedoch steht ihr dieses 
Recht nur zu in Vertretung der Grundeigen- 
tümer und sie kann es nur dann für Rech- 
nung der Gemeindekasse ausüben, wenn nicht 
durch Errichtung von Statuten wegen der be- 
sonderen Interessen und Verpflichtungen der 
beteiligten Grundeigentümer abweichende Be- 
stimmungen getroffen sind. Da von letzter 
Befugnis kaum Gebrauch gemacht worden 
ist, erfolgt die Jagdverwaltung im ehemaligen 
urhessen durch die Gemeindeverwaltung tat- 
sächlich als reine Kommunalsache. Die Jagden 
sind öffentlich meistbietend zu verpachten 
( 17). Wenngleich die Ablösung der Jagden 
inzwischen abgeschlossen ist, und zwar zuletzt 
durch G. vom 1. März 1873 (GS. 27), sind 
die Bestimmungen des hurh. G. vom 7. Sept. 
1865 über die Ablösung fremder Jagdberechti- 
gung für die Bildung der Gemeindesagdbezirke 
auch jetzt noch von Bedeutung. Wie unter 
Jagdrecht und Jagdpolizei erörtert ist, 
war derjenige Grundeigentümer, welcher eine 
zusammenhängende Fläche von mindestens 
100 KRasseler Ackern besaß, berechtigt, die 
auf diesen Besitz ruhenden fremden Jagd- 
berechtigungen abzulösen (8§§ 3, 4). Für die- 
jenigen Grundflächen des Gemeindebezirks, 
für die nicht von diesem Recht Gebrauch ge- 
macht worden ist, und für alle anderen, nicht 
100 Morgen großen Flächen war die Gemeinde 
befugt, die Ablösung zu bewirken (6 7). Nach 
§ 5 ist nun derjenige, welcher ein zusammen- 
hängendes Grundeigentum von 100 Kasseler 
MWorgen besitzt oder erwirbt, für das die Ge- 
meinde die Ablösung bewirkt hat, zur Aus- 
Übung des eigenen Jagdrechts erst nach Er- 
tattung des von der Gemeinde gezahlten 
blösungskapitals berechtigt, während um- 
gekehrt (§ 0), wenn ein Grundbesitz, für wel- 
chen der Eigentümer die Ablösung bewirkt 
hat, kleiner als 100 Morgen wird, die Ge- 
meinde gegen Erstattung des entfallenden 
  
843 
Ablösungskapitals in die Jagdausübung ein- 
zutreten hat. 
e) In der Mitte zwischen diesen bei- 
den Systemen steht das Jagdpolizei- 
esetz vom 7. Aärz 1850, welches die 
utzung der Jagd in den gemeinschaftlichen 
J. den beteiligten Grundbesitzern, die Ver- 
waltung der Gemeindebehörde (in den Land- 
gemeinden: Gemeinde= und Gutsvorsteher — 
in der Rheinprovinz: Bürgermeister —, in 
den Städten: Magistrat) zuwies, und zwar 
nicht als Kommunalangelegenheit, sondern 
als besonderen gesetzlichen Austrag. Das 
Jagdpolizeigesetz ist eingeführt: in dem vormals 
bess.-Homb. Amt Meisenheim (V. vom 20. Sept. 
1867 — GS. 1534), der vormals bayr. Enklave 
Kaulsdorf (V. vom 22. Mai 1867 — G. 729), 
der Prov. Schleswig-Holstein (G. vom 1. März 
1873 — GS. 27); ferner stimmen mit ihm 
ungefähr wörtlich überein die für das ehemalige 
Herzogtum Aassau erlassene V. vom 30. März 
1867 (GS. 426 — hier erfolgt die Verwaltung 
durch den Gemeinderat, wenn ein solcher nicht 
vorhanden ist, durch den Bürgermeister) und 
das lauenburg. Jagdpolizeigesetz vom 17. Juli 
1872. Das chen beschränkte sich 
darauf, für die Verwaltung nur wenige Vor- 
schriften zu geben (Art der Jagdnutzung: 
Ruhen der Jagd, freihändige oder meistbietende 
Verpachtung; Beschießen durch Jäger, § 10; 
Einzahlung der Pachteinnahme an die Ge- 
meindekasse und Verteilung unter die Berech- 
tigten, § 11; Verbot, die Vagd an mehr als 
drei Personen oder für weniger als drei und 
mehr als zwölf Jahre gu verpachten, §§ 12 
u. 10). Die vielfachen Klagen, die über eine 
mißbräuchliche Anwendung des der Gemeinde- 
behörde eingeräumten Verfügungsrechts über 
die Angelegenheiten des gemeinschaftlichen J. 
erhoben wurden, führten zum Erlaß des G. 
vom 4. Juli 1905, betr. die Verwaltung ge- 
meinschaftlicher J. (GS. 271), welches in der 
preuß. Monarchie mit Ausschluß der Prov. 
Hannover, Hessen-Massau, der Hohenzoll. Lande 
und der Insel Helgoland gilt. Das Gesetz 
erkennt im § 1 zunächst den Grundsatz an, 
daß die Eigentümer der Grundstücke eines 
gemeinsamen J. eine Genossenschaft bilden, 
und überträgt ihre Verwaltung und Vertre- 
tung dem Jagdvorsteher (d. i. dem Vorsteher 
der Gemeinde: Bürgermeister, Gemeindevor- 
steher — auch in der Rheinprovinz —, Guts- 
vorsteher, § 1). Der Tätigkeit des Jagdvor- 
stehers wird aber in vierfacher Weise eine 
Schranke gesetzt: einmal gibt das Gesetz ge- 
wisse Vorschriften, welche bei der Verwaltung 
beachtet werden müssen; sodann ist in bestimm- 
ten Fällen die Zustimmung des Kr A. (Bez.) 
vorgesehen; ferner ist den Jagdgenossen ein 
formales Einspruchsrecht gegen einzelne Ent- 
schließungen des Jagdvorstehers eingeräumt; 
endlich ist der Jagdvorsteher unter die Aufsicht 
des Landrats (in Stadtkreisen des Regierungs- 
präsidenten) als Jagdaufsichtsbehörde gestellt. 
So ist die Genehmigung des Kr A. erforderlich 
zur Bildung mehrerer J. aus einem Gemeinde- 
bezirtke oder Vereinigung mehrerer Gemein- 
den oder Teile von solchen zu einem I. (6 2). 
Die Autzung der Jagd erfolgt in der Regel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.