Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

Kapitaliensteuer — Kapitalvermögen (Besteuerung). 
neben den Verwaltungskosten nicht nur die 
Ausgaben von Rentenzahlungen im vergange- 
nen Rechnungssahre, sondern auch der Kapital- 
wert jeder gezahlten Rente umgelegt, es wird 
also berechnet, welches Kapital erforderlich ist, 
um aus ihm unter Zurechnung der Zinsen dem 
Berechtigten bis zu seinem Lebensende oder 
bis zum voraussichtlichen Fortfalle des An- 
spruchs die Rente zahlen zu können. Das K. 
ist bei der Tiefbauberufsgenossenschaft einge- 
führt (Bu#BG. § 13). Die Berechnung des 
Kapitalwerts der Renten erfolgt nach Maß- 
gabe der RBek. vom 5. Febr. 1904 (Al. 10, 
141). Bei der Invalidenversicherung war für 
die ersten Jahre das K. vorgeschrieben (In- 
validitäts= und Altersversicherungsgesetz 8 20). 
Durch Inv B. 8§ 32 ist das Prämiendechungs- 
verfahren (s. d.) an die Stelle gesetzt worden. 
Kapitaliensteuer war eine der auf Grund 
des Hohenzoll G. vom 30. Aug. 1834 (Sigmar- 
GS. 4, 93) bis zum 31. März 1901 in den 
Hohenzoll. Landen erhobenen Ertrag- 
steuern. Es unterlagen ihr nach dem vom 
Steuerpflichtigen summarisch zu fatierenden Be- 
sitzstand am 1. Mai jedes Jahres alle im Be- 
sitz physischer wie nichtphysischer Personen be- 
findlichen verzinslichen Aktivkapitalien, jedoch 
mit weitgehenden Ausnahmen, z. B. für außer- 
halb der Hohenzoll. Lande oder in Sparkassen 
angelegte Kapitalien und öffentliche Fonds. 
Ein Abzug von Schulden fand nicht statt. Durch 
Art. II des G., betr. die Umgestaltung der direk- 
ten Staatssteuern in den Hohenzoll. Landen, 
vom 2. Juli 1900 (G. 252) ist die K., da sie 
im Staatssteuersystem durch die Ergänzungs- 
steuer ersetzt ist, in der Kommunalbesteuerung 
nur Realsteuern vom Grundbesitz und Ge- 
werbebetrieb beibehalten sind, nicht nur der 
Staatskasse gegenüber außer Hebung gesetzt, 
sondern überhaupt aufgehoben (vgl. Aufhe- 
bung direkter Staatssteuern a. E.) 
Kapitalrentensteuer ist diejenige BReall(Er- 
trag-steuer, deren Gegenstand die Erträge des 
sog. mobilen, d. h. nicht in Grundbesitz oder 
gewerblichem Anlage= und Betriebskapital be- 
stehenden Kapitals bilden (ogl. Steuerklassen 
und Direkte Steuern). In Preußen hat, ab- 
gesehen von den Hohenzollernschen Landen, wo 
eine Rapitaliensteuer eingeführt war, eine 
K. nie bestanden, und gerade ihr Fehlen 
gegenüber der Grund-, Gebäude= und Gewerbe- 
steuer bildete bis zum 1. April 1895 einen der 
stärksten Verstöße des preußischen direkten 
Steuersystems gegen den Grundsatz der Gleich- 
mäßigkeit der Besteuerung. Der in der Tagung 
1893/94 dem Landtage vorgelegte Gesetzent- 
wurf, betr. die Einführung einer K., gelangte 
nur bis in eine Kommission des Ab 8 
Kapitalvermögen (Besteuerung). ## K. im 
Sinne des Erg StG. ((. Ergänzungssteuer) 
gelten im weiteren Sinne: 1. das dem Betriebe 
der Land= oder Forstwirtschaft, einschließlich der 
Viehzucht, des Wein-, Obst= und Gartenbaues, 
dem Betriebe des Bergbaues oder eines Ge- 
werbes dienende Anlage= und Betriebskapital, 
welches sämtliche dem betreffenden Betriebe — 
dauernd oder vorübergehend — gewidmeten, 
einen in Geld schätzbaren Wert besitzenden 
Gegenstände und Rechte umfaßt; 2. das „son- 
  
893 
stige K., nämlich a) verzinsliche und unver- 
zinsliche, verbriefte und unverbriefte Kapital- 
forderungen jeder Art einschließlich des Wertes 
von Aktien, Anteilscheinen, Kommanditanteilen, 
Kuxen, Geschäftsguthaben bei Genossenschaften, 
Geschäftsanteilen und anderen Gesellschafts- 
einlagen; b) bares Geld deutscher Währung, 
fremde Geldsorten, Banknoten und Kassen- 
scheine, mit Ausschluß der aus den laufenden 
Jahreseinkünften des Steuerpflichtigen vor- 
handenen Bestände, sowie Gold und Silber 
in Barren, insoweit die Werte zu a u. b nicht 
unter Ziff. 1 fallen; c) der Kapitalwert der 
Rechte auf Apanagen, MNenten, Leibrenten, 
Altenteilsbezüge und auf andere periodische 
geldwerte Hebungen, welche dem Steuerpflich- 
tigen auf seine Lebenszeit oder die eines an- 
deren, auf unbestimmte Zeit oder auf min- 
destens zehn Jahre vertragsmäßig als Gegen- 
leistung für die Hingabe von Vermögenswerten 
oder aus letztwilligen Verfügungen oder Fami- 
lienstiftungen oder Hausgesetzen zustehen, je- 
doch mit Ausschluß der Ansprüche an Witwen-, 
Waisen= oder Pensionskassen, aus einer Kran- 
ken--, Unfall= oder der gesetzlichen Invaliden- 
versicherung, auf Pensionen, die mit BRüchsicht 
auf ein früheres Arbeits= oder Dienstverhält- 
nis gezahlt werden, sowie auf Renten, welche 
letztwillig Personen zugewendet sind, die zum 
Hausstande des Erblassers gehört und in 
einem Dienstverhältnis zu ihm gestanden haben 
(Erg t # §# 4, 6, 7; AusfAnw. Art. 10—1). 
m engeren Sinne gilt als K. nur das 
unter 2 aufgeführte „sonstige" K. Der 
Besteuerung dieses „sonstigen“ K. ist grund- 
sätzlich wie der des übrigen Vermögens der 
gemeine Wert zur Zeit der Veranlagung zu- 
grunde zu legen, aber mit folgenden Maß- 
aben: 1. bares Geld deutscher Währung, 
eichskassenscheine und Reichsbanknoten kom- 
men mit dem Aennwert in Ansatz, 2. Silber 
und Gold in Barren und fremde GEeldsorten 
mit dem Verkaufswert, 3. Aktien, Anteil- 
scheine, Staatsschuldverschreibungen, Pfand- 
briefe und andere nicht unter 1 fallende Wert- 
papiere, wenn sie in Deutschland einen Börsen- 
kurs haben, mit diesem, sonst mit dem Ver- 
kaufswert, 4. alle sonstigen Kapitalforderungen 
mit dem Nennwert, sofern nicht Umstände vor- 
liegen, welche die Annahme eines von ihm ab- 
weichenden Verkaufswerts begründen, wie 
Unsicherheit oder Zweifel an der BRechtsbe- 
ständigkeit oder dem Betrage der Forderung; 
unbeitreibliche Forderungen bleiben außer An- 
satz. Als Verkaufswert gilt der durch Schät- 
zung ermittelte Erlös, der bei Realisation oder 
Veräußerung der Forderung wahrscheinlich zu 
erzielen sein würde, als Börsenkurs nur der 
amtlich notierte und beim Falle der Notie- 
rung bei mehreren deutschen Börsen derjenige 
der nach dem Geschäftsgebrauch für den Ver- 
anlagungsort maßgebenden Börse. Laufende 
Zinsen, verzinsliche Forderungen kommen nicht 
in Ansatz, während vom Kapitalwert unver- 
zinslicher befristeter für die Zeit bis zur 
Fälligkeit 4% Jahreszinsen zu Bürzen sind. 
Rüchstände an Zinsen, Pachten und anderen 
periodischen Hebungen sind, wenn die Um- 
stände des Einzelfalls keine andere Annahme
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.