Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

910 
dere Kirchendiener (Kirchenhüter, Boten, Glöck- 
ner, Balgentreter, Leichenbitter, Totengräber) 
augestell4 sind (s. Geßner, Preuß. Rirchenrecht 
246 
II. Die Anstellung steht, soweit nicht wohl- 
erworbene Rechte Dritter entgegenstehen, in 
den ev. Gemeinden dem Kiirchenvorstande 
(Gemeindekirchenrat usw.) zu (s. KGOS. vom 
10. Sept. 1889 § 21 und analog in den übrigen 
Kirchengemeinden und Synodalordnungen), 
während in den khath. Kirchengemeinden das 
Herkommen gilt (s. u. a. KGO#S. vom 10. Sept. 
1873 § 21 und Geschäftsanw. des fürstbischöfl. 
Delegaten vom 8. Sept. 1889 bei Förster, Ver- 
mögensverwaltung in den kath. Kirchengemein- 
den S. 80). Dem Kirchenvorstand liegt es je- 
doch in allen Fällen ob, mit den Anzustellenden 
einen schriftlichen Dienstvertrag abzuschließen. 
Die Rechte des Patrons (ALR. II, 88 556 ff.) 
sind mit Ausnahme derjenigen des landes- 
herrlichen Patronats nicht beseitigt (Erl. vom 
9. Oht. 1874 — Attenstüche des Ev. Ober- 
kirchenrats 7, 264 — und für die kath. Kirchen- 
gemeinden Erl. vom 1. Aug. 1885 bei Förster 
a. a. O. S. 46). Die Bestellung ist dem Erz- 
priester oder Inspektor anzuzeigen (ALzi. 
II. 11 § 563). Die feste Anstellung der Orga- 
nisten, Kantoren und uster bedarf in der 
Landeskirche der älteren Provinzen der Ge- 
nehmigung des Konsistoriums (KirchG. vom 
7. Juli 1900 § 1 Abs. 3). Die Anstellung 
auf Kündigung (Probe, Widerruf) darf nicht 
länger als zwei Jahre dauern (§ 1 Abs. 4 zit.; 
s. auch IV, 1). Bei der Anstellung sind mili- 
tärversorgungsberechtigte Personen zu 
berücksichtigen, wenn die Besoldung ganz oder 
teilweise aus Staats= oder Kommunalmitteln 
fließt (s. Militäranwärter). 
u Betreffs der Dienstvergehen der K. gilt 
das Lirchch. vom 16. Juli 1886 (KGWVBl. 81) 
§ 1; s. Geistliche (Disziplin). Uber die Ver- 
bindung mit einem Schulamt s. Kombinierte 
Schul= und Kirchenämter und Schul- 
und Küsterhäuser, und wegen der Steuer- 
befreiungen der Kirchendiener s. Beamte 
(Gemeindebesteuerung) I, II, Kirchen- 
steeuern I. 2b sowie Dienstgebäude 
und Dienstgrundstücke II. Eine Er- 
höhung der Besoldungen ist nicht nur bei 
kombinierten Kirchen= und Schulämtern, son- 
dern auch sonst angeregt (s. z. B. Kirchl. Amts- 
blate sdes Konsistoriums in Wiesbaden 1903 
. 81). 
IV. Aber das Ruhegehalt der Organisten, 
Kantoren und Küster in den älteren Provinzen 
sowie die Witwen= und Waisenversorgung ihrer 
Hinterbliebenen ist das Kirch G. vom 7. Juli 1900 
(&KGVBl. 67) ergangen (Instr. vom 22. Aug. 
1900 — 8 VBl. 81. 
1. Geltungsbereich des Gesetzes. Die 
Vorschriften dieses Gesetzes finden Anwendung 
auf die als Organisten, Kantoren und Küster 
im Dienste einer Kirchengemeinde fest ange- 
stellten Beamten, deren kRirchliches Amt mit 
einem Schulamte nicht vereinigt ist, wenn sie 
in dem kirchlichen Amte ihre hauptsächliche 
Beschäftigung finden und mit demselben ein 
Diensteinkommen von mindestens 900 M. ver- 
bunden ist (5 1 Abs. 1). Die Anstellung auf 
  
Kirchenbeamte. 
Kündigung (Probe, Widerruf) darf nicht länger 
als zwei Jahre dauern. Mit Ablauf dieses 
Zeitraumes wird die Anstellung eine end- 
gültige, falls die aufsichtliche Genehmigung 
hierzu erteilt wird. Andernfalls ist der Kirchen- 
beamte aus der Stelle entlassen (6 2). Das 
Konsistorium kann anordnen, daß das Gesetz 
auch auf eine Organisten= und Kantorenstelle 
Anwendung findet, in welcher der RKirchen- 
beamte nicht seine hauptsächliche Beschäftigung 
findet, oder mit welcher ein Diensteinkommen 
von weniger als 900 M. verbunden ist, wenn 
die Berwaltung des Amts eine besondere hünst- 
lerische Vorbildung voraussetzt (§ 1 Abf.). 
2. Ruhegehalt. Die bezeichneten Kirchen- 
beamten erhalten ein lebenslängliches Ruhe- 
gehalt, wenn sie nach einer Dienstzeit von 
mindestens zehn Jahren infolge Rörperlichen 
Gebrechens oder wegen Schwäche ihrer körper- 
lichen oder geistigen Kräfte zur Erfüllung ihrer 
Amtspflichten dauernd unfähig sind und des- 
halb in den Ruhestand versetzt werden (5 2 
Abs. 1). Das Ruhegehalt beträgt, wenn die 
Versetzung in den Ruhestand nach vollendetem 
zehnten, sedoch vor vollendetem elften Dienst- 
jahre erfolgt 15/60, und steigt von da ab mit 
jedem weiter zurüchgelegten Dienstjahre um 
1½/60 bis zum Höchstbetrage von 45/60 des an- 
rechnungsfähigen Diensteinkommens. Das 
Kuhegehalt soll in diesen Fällen nicht über 
1500 Ml. und nicht unter 400 M. betragen ((3 
Abs. 1 u. 2). Der Berechnung des Ruhe- 
gehalts wird das von dem Kirchenbeamten zu- 
letzt bezogene, mit der Stelle mit Genehmigung 
oder nach Festsetzung des Konsistoriums dauernd 
verbundene Diensteinnommen an Geld, an 
freier Wohnung bzw. Mietsentschädigung, so- 
wie an Naturalien und Erträgen von Dienst- 
ländereien zugrunde gelegt. Der Wert der 
freien Wohnung ist mit 1000 des sonstigen 
Diensteinkommens in Anrechnung zu bringen 
(§ 4). Für die Berechnung der Dienstzeit 
kommt in Anrechnung die gesamte Zeit, in 
welcher der Kirchenbeamte nach vollendetem 
25. Lebensjahre im Dienste einer der Landes- 
kirche angehörigen Kirchengemeinde, oder im 
Dienste einer Kirchenbehörde, eines Synodal- 
verbandes, oder einer Anstalt der Landes- 
kirche angestellt gewesen ist (§ 5); bezüglich 
der Anrechnung früherer Dienstzeit bei einem 
Stellenwechsel vgl. Erl. des Obertkirchenrats 
vom 21. Mai 1902 (K6GOVBil1. 291). 
3. Witwen-und Waisengeld. Die Witwen 
und die hinterbliebenen noch nicht 18 Jahre 
alten ehelichen Kinder derjenigen Kirchen- 
beamten, welchen nach den vorstehenden Be- 
stimmungen bei Versetzung in den Auhe- 
stand der Anspruch auf ein ARuhegehalt 
zustehen würde, oder welche zur Zeit ihres 
Ablebens ein Ruhegehalt beziehen, erhalten 
nach Ablauf der Gnadenzeit (8 12) ein Witwen- 
und Waisengeld (§ 13). Das Witwengeld be- 
steht in dem dritten Teil des Ruhegehalts, zu 
welchem der verstorbene Kirchenbeamte be- 
rechtigt gewesen ist oder berechtigt gewesen 
wäre, wenn er am Todestage in den Ruhe- 
stand versetzt gewesen sein würde. Das Witwen- 
eld soll mindestens 150 M. betragen (§ 14). 
as Waisengeld beträgt für sedes Kind 100 M.,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.