Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Spanndienste — Sparkassen 
S. wird teils durch staatliche Anordnungen im 
Verwaltungswege, teils im Wege der Gesetz- 
gebung praktisch zur Anwendung gebracht. Zu 
den sozialpolitischen Gesetzen gehören in erster 
Linie die Gesetze über den Arbeiterschutz (s. d.) 
und über die Arbeiterversicherung (s. d.). 
Spanndienste s. Naturaldienste l; Hand- 
und Spanndienste zum Wegebau. 
Sparkassen. I. S. sind Einrichtungen, welche 
den Zweck haben, insbesondere den minder be- 
güterten Klassen der Bevölkerung Gelegenheit 
zur sicheren Anlegung kleinerer Kapitalbeträge 
gegen Verzinsung zu geben. Die S. haben 
einen hohen erzieherischen Wert, insosern sie 
durch die Bequemlichkeit ihres Verkehrs, ihrer 
Sicherheit und dadurch, daß sie selbst die kleinsten 
Einlagen annehmen, die Wirtschaftlichkeit und 
den Sparsinn der Bevölkerung anregen und 
damit die allgemeine Wohlhabenheit fördern 
helfen. Nicht minder groß ist aber auch ihre 
volkswirtschaftliche Bedeutung nach anderer Rich- 
tung hin, indem sie die Kapitalsansammlung in 
großem Maßstabe begünstigen und zugleich durch 
die Ausleihung der angesammelten Kapital- 
bestände dem Kreditbedürfnisse in Stadt und 
Land in weitem Umfange entgegenkommen. 
Allerdings darf die Leihtätigkeit, so ausgedehnt 
dieselbe auch sein mag, niemals den Charakter 
eines Gewerbebetriebes annehmen, da sich dies 
mit der von den S. unbedingt zu fordernden 
Sicherheit für die Spareinlagen nicht vereinigen 
lassen würde. Hierdurch sind die S. von den 
gleichsalls mit dem Namen S. bezeichneten 
Sparstellen der Vorschußvereine, Darlehnsge- 
nossenschaften usw. verschieden, da diese die 
ihnen zufließenden Spareinlagen zu dem aus- 
gesprochenen Zwecke benutzen, um damit die 
Mittel für gewerbsmäßig betriebene Kredit- 
geschäfte der verschiedensten Art zu gewinnen. 
II. Die S. zerfallen, je nachdem sie von öffent- 
lichrechtlichen Verbänden betrieben oder garan- 
tiert werden oder nicht, in öffentliche und 
Privatsparkassen (Erl. vom 27. Juli 1900 
— UMBl. 225). Zu ersteren gehören die Spar- 
kassen der Gemeinden und der ihnen gleich- 
stehenden Verbände (Amter, Bürgermeistereien) 
der Kreise und der größeren kommunalen Ver- 
bände (u. a. die Bezirksverbände Kassel und 
Wiesbaden, die kommunalständischen Verbände 
der Oberlausitz, hohenzollernscher Landesverband), 
zu geteren neben Vereinssparkassen, wie 
insbesondere in Schleswig-Holstein, die Fabrik- 
sparkassen und die Schulsparkassen 
(s. d.), diese speziell zur Anregung des Spar- 
sinns unter der Schulzugend bestimmt, jedoch im 
ganzen wenig verbreitet. In anderem Sinne 
wird von Prämiensparkassengesprochen, 
d. h. solchen S., bei denen bei dem Eintreffen be- 
stimmter Voraussetzungen (Zeitablauf, regel- 
mäßige Einzahlungen usw.) aus den Sparkassen- 
überschüssen neben den Zinsen Prämien gewährt 
werden, und Alterssparkassen, bei 
welchen, gleichfalls unter Gewährung von Zu- 
schüssen, aus einem Teile der Zinsen besonders 
verwaltete Fonds gebildet und bis zur Erreichung 
der festgesetzten Altersgrenze des Sparers regel- 
mäßig ergänzt werden, um für diesen einen Not- 
pfennig im Alter zu bilden. 
III. Der Beginn des Sparkassen- 
  
563 
wesens datiert in Deutschland von der Mitte 
des 18. Jahrh. In Preußen wurden S. erst im 
Anfange des 19. Jahrh. bekannt (die ersten S. 
1818 in Berlin und Brieg errichtet), fanden aber 
bald eine solche Verbreitung (1838: 86 S.), daß 
eine gesetzliche Regelung notwendig erschien, 
zumal das im G. vom 17. Juni 1833 (GS. 75) 
vorgesehene Verbot der Emission von Inhaber- 
papieren ohne kgl. Genehmigung Zweifel über 
die Rechtsbeständigkeit der von den S. aus- 
gegebenen Sparkassenbücher hervorgerufen hatte. 
Die Regelung erfolgte durch das Reglement, die 
Einrichtung des Sparkassenwesens betreffend, 
vom 12. Dez. 1838 (GS. 1839, 5). Dasselbe be- 
zieht sich nur auf die kommunalen öffentlichen S. 
(die Errichtung von Privatsparkassen ist gesetzlich 
keinen Beschränkungen unterworfen) und bildet 
in der Hauptsache noch heute die gesetzliche Grund- 
lage des Sparkassenwesens. Abgesehen von den 
aus der inzwischen vollzogenen anderweiten Ge- 
staltung der Behördenorganisation sich ergeben- 
den Anderungen sowie einzelnen Modifikationen. 
der Vorschriften über die Anlegung von Spar- 
kassenbeständen (s. d.), hat das Reglement nur An- 
derungen in bezug auf die Wahrnehmung des 
staatlichen Aufsichtsrechtes durch §§ 52, 53 ZG. 
erfahren, welche letzteren auch für die neuen 
Provinzen gelten. Für diese bestehen im üb- 
rigen keine besonderen gesetzlichen Vorschriften; 
doch bilden auch hier die Grundsätze des Spar- 
kassenregl. vom 12. Dez. 1838 die Richtschnur. 
Das BGB. hat nach Art. 99 EGBGB. die landes- 
rechtlichen Vorschriften über die S. unbeschadet 
der Bestimmung im § 808 (Namenpapiere mit 
Inhaberklausel) unberührt gelassen. Von Wich- 
tigkeit für die S. sind die Vorschriften im § 248 
BGB. (Verzinsung der Einlagen), § 1807 Ziff. 5 
und Art. 75 AGBGB. (Anlegung von Mündel- 
geldern bei Sparkassen) und die Vorschriften in 
88 1003 ff. SPO. (Aufgebotsverfahren und 
Kraftloserklärung von Urkunden). S. hierzu 
auch Erl. vom 5. März 1909 (MBl. 67) wegen 
Zahlung von Pensionen usw. im Girowege an 
die Sparkassen. 
IV. Die Errichtung von S. durch kom- 
munale Verbände, die über den Umfang eines 
Kreises nicht hinausgehen, worunter indessen die 
Sparkassen von Zweckverbänden aus Gemeinden 
verschiedener Kreise nicht fallen, bedarf der Ge- 
nehmigung, welche von dem Oberpräsi- 
denten erteilt wird und von ihm nur unter Ge- 
nehmigung des Provinzialrats (in Berlin durch 
den Oberpräsidenten allein) versagt werden darf 
(3G. § 52). Geht der kommunale Verband über 
den Umfang eines Kreises hinaus, so ist kgl. Ge- 
nehmigung erforderlich (Regl. Ziff. 21 in Verb. 
mit 86. § 52). Die Genehmigung soll nicht ver- 
sagt werden, sofern der in Frage kommende 
Kommunalverband nach seiner Lage und dem 
geordneten Zustande seines Haushalts den Ein- 
lagen Sicherheit zu leisten imstande ist (Regl. 
Ziff. 3). Die Genehmigung erfolgt stempelfrei 
(Erl. vom 25. Dez. 1896 — MBl. 1897, 24). Die 
Errichtung der S. setzt einen Beschluß des Kom- 
munalverbandes und die Abfassung eines Sta- 
tutes ((. Sparkassenstatuten) voraus, 
welches durch die Kommunalaussichtsbehörde dem 
Oberpräsidenten vorzulegen und von ihm zu 
genehmigen ist (Regl. Ziff. 2; 8G. § 52). Bei 
36“ 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.