Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

64 Lehen — Lehranstalten (höhere) 
ziehen (sj. d.); dieser L. ist durch den Wander- (GS. 238), des Lehnsverbandes im Geltungs- 
gewerbeschein (s. Gewerbebetrieb im bezirke des ostpreuß. Provinzialrechts, vom 
Umherziehen 1V) ersetzt worden. Nach 16. März 1877 (GS. 101) und des Lehnsver- 
GewO. § 43 in ihrer jetzigen Fassung ist ein L. bandes der dem sächs. Lehnsrechte, der Magde- 
nur erforderlich für das Feilbieten von Druck= burger Polizeiordnung und dem longobardischen 
schriften oder anderen Schriften oder Bildwerken Lehnsrechte sowie dem ALR. unterworfenen L. 
im ambulanten Gewerbebetrieb (s. d.). in den Prov. Sachsen und Brandenburg, vom 
II. L. im Zollverkehr, ein Ausweis für den 28. März 1877, 10. März 1880 und 20. April 
Warentransport im Grenzbezirk. S. Trans-1883 (GS. 1877, 111; 1880, 215; 1883, 61). 
portkontrolle. Für die Prov. Hannover ist endlich noch das 
Lehen. L. ist eine Sache, insbesondere ein Hann G. über die Ablösbarkeit des Lehnsver- 
Grundstück, an der einem anderen vom Eigen- bandes, die Verhältnisse bleibender L. und die 
tümer das vollständige erbliche Nutzungsrecht Errichtung von Familienfideikommissen vom 
eingeräumt ist unter der Bedingung einer dem 13. April 1836 (Hann G . I, 33) mit den Er- 
Eigentümer zu erweisenden besonderen Treue gänzungsgesetzen vom 19. Juli 1848 (Hann- 
gegen Zusicherung eines dem Nutzungsberech= GS. I, 206) und vom 13. April 1887 (G. 115) 
tigten zu leistenden Schutzes. Der Eigentümer zu erwähnen. Auf Grund dieser gesetzlichen Vor- 
ist der Lehnsherr, der Nutzungsberechtigte der schriften sind zahlreiche L. teils in freies Eigen- 
Lehnsmann oder Vasall. Nach dem AmR. tum, teils in Familienfideikommisse umgewandelt 
stand das L. im geteilten Eigentume des Lehns= worden. Namentlich auf dem letzteren Wege, 
herrn und des Lehnsmanns, ersterem gebührte der von der Gesetzgebung durch Herabsetzung 
das Obereigentum, letzterem das nutzbare Eigen= des Fideikommißstempels für diesen Fall von 
tum (ALR. I, 18 8§ 13, 14). Das Obereigentum 3 v. H. auf 1 r. H. (s. Fideikommiß- 
des Lehnsherrn ist aber durch § 2 Nr. 1 des stempel) noch besonders begünstigt wurde, 
Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 (GS. 77) ist die durch die Verfassung angcordnete Auf- 
ohne Entschädigung aufgehoben, jedoch unter lösung der Lehnsverbände in weitgehendem 
Aufrechterhaltung (§ 5 a. a. O.) der aus dem Maße erreicht worden. Während bis zum 
Lehnsverhältnis entspringenden Berechtigungen Jahre 1850 insgesamt nur 80 L. mit rund 
auf Abgaben und Leistungen sowie der etwa 153 000 ha in Familienfideikommisse umgewan- 
ausdrücklich dem Lehnsherrn vorbehaltenen delt wurden, beträgt die Zahl der unter der 
Nutzungen (s. Ablösung der Reallasten). Herrschaft der voraufgeführten Gesetze bis 1895 
Das Lehnsrecht entwickelte sich zuerst in der umgewandelten L. 172 mit 262 500 ha. Seit- 
fränkischen Monarchie und bildete jahrhunderte= dem sind nach den statistischen Erhebungen über 
lang die Grundlage der mittelalterlichen Heeres= Familienfideikommisse (s. d. V) aus dem Jahre 
verfassung, ja überhaupt die Grundlage der 1907 nur noch 2 L. mit 5723 ha in Familien- 
germanischen Staaten. Seit dem 16. Jahrh. fideikommisse umgewandelt worden, obwohl in 
und vornehmlich seit dem Westfäl. Frieden hat einzelnen Provinzen, namentlich in Branden- 
indes das Lehnswesen seine Bedeutung für das burg, L. noch in beträchtlicher Anzahl vor- 
deutsche Staatsrecht mehr und mehr verloren handen sind, deren Auflösung jedoch wohl nur 
und heute hat es sich vollständig überlebt, so daß eine Frage der Zeit ist. Die Gesamtzahl der 
es voraussichtlich nicht allzu lange mehr zu den in Familienfideikommisse umgewandelten L. 
geltenden Rechtsinstituten gehören wird. Für beträgt also 254 mit 421 000 ha. Darüber, 
Preußen bestimmen Art. 40, 41 Vl. in der in welchem Umfange die Umwandlung von L. 
Fassung des G. vom 5. Juni 1852 (G. 319),/ in freies Eigentum erfolgt ist, fehlt es an ge- 
daß die Errichtung von L. untersagt ist und daß naueren Feststellungen. Die behördliche Mit- 
der in bezug auf die vorhandenen L. noch be= wirkung bei der Auflösung der Lehnsverbände 
stehende Lehnsverband durch gesetzliche Anord= ist den Oberlandesgerichten als Lehnshöfen 
nung aufgelöst werden soll, soweit es sich nicht übertragen. Das materielle Lehnsrecht ist im 
um Thronlehen (s. d.) und außerhalb Preußens allgemeinen provinziell, großenteils gewohnheits- 
liegende L. handelt. In Ausführung dieser rechtlich geordnet. Subsidiär finden die Vor- 
Bestimmung sind die nachstehend in zeitlicher!schriften der §§ 13—679 ALR. I, 18, soweit 
Reihenfolge aufgeführten Gesetze ergangen: das ihnen überhaupt noch praktische Bedeutung inne- 
G., betr. die erleichterte Umwandlung alt-, wohnt, Anwendung. Das Be#. hat das Lehns- 
vorpomm. und hinterpomm. L. in Familien-! recht unberührt gelassen (EGBGB. Art. 59). 
sideikommisse, vom 10. Juni 1856 (GS. 554), Wegen der von Lehnanfällen zu zahlenden 
desgl. ostpreuß. und ermländ. L. vom 23. März Erbschaftssteuer und der von Lehngütern in 
1857 (GS. 169); ferner die G., betr. die Auf-Zeitabschnitten von 30 Jahren an das Reich 
lösung des Lehnsverbandes in Alt-, Vor= und zu entrichtenden Abgaben gilt das gleiche wie 
Hinterpommern, vom 4. März 1867 (GS. 362), bei Familienfideikommissen (s. d. bei II am 
des Lehnsverbandes der nach dem Lehnsrechte Schlusse). 
der Kurmark, Altmark und Neumark zu be= Lehnshof, d. h. die zur Mitwirkung in Lehns- 
urteilenden L., vom 23. Juli 1875 (GE. 537), sachen, insbesondere bei der Aufhebung der 
des Lehnsverbandes in der Prov. Westfalen Lehnsverbände, berufene Behörde, ist das Ober- 
und in den Kreisen Rees, Essen (Stadt und landesgericht (s. Lehen am Schlusse). 
Land), Duisburg und Mülheim a. d. Ruhr, Lehnsverband, Auflösung desselben und Um- 
vom 3. Mai 1876 (GS. 112), des Lehnsver= wandlung in ein Familienfideikommiß s. Lehen. 
bandes der im Herzogtume Schlesien, der Graf--Lehranstalten (höhere) s. Güymnasien 
schaft Glatz und dem preuß. Markgrafentumund andere höhere Schulen und 
Oberlausitz belegenen L., vom 19. Juni 1876 Höhere Unterrichtsanstalten. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.