Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Telephon — Testamente 
mungen im #b des Telegraphenwegegesetzes vom 
18. Dez. 1899, insofern gegeben, als elektrische 
Anlagen im Falle der Betriebsstörung durch eine 
spätere derartige Anlage oder durch die spä- 
tere Anderung einer solchen, auf Kosten des Unter- 
nehmers der späteren oder der später geänderten 
Anlage nach Möglichkeit so ausgeführt werden 
sollen, daß sich die verschiedenen Anlagen nicht 
störend beeinflussen (vgl. hierzu Erl. vom 16. März 
1886 — Mhl. 85; 3. April 1901 — Ml. 120; 
28. April 1909 — Ml. 136 — und 9. Mai 
  
709 
drücklich enterbt, also nicht ganz übergangen 
(prateriert) zu werden, und durch das Pflicht- 
teilsre cht, d. i. das Recht auf Zuwendung 
wenigstens. eines Teiles des Nachlasses, wenn 
auch nicht in der Form einer Erbeseinsetzung, be- 
schränkt. Das B#. kennt nur noch das Pflicht- 
teilsrecht, welches den Abkömmlingen, den Eltern 
und dem Chegatten auf die Hälfte des Wertes 
des gesetzlichen Crbteils in der Weise zusteht, daß 
sie hierauf ein nur aus gesetzlich bestimmten 
Gründen entziehbares Forderungsrecht gegen 
1910 — MBl. 154). Endlich ist der Telegraphen= die Erben haben, der Pflichtteil also kein Erbteil, 
verwaltung durch das Telegraphen- I sondern bloß eine Erbschaftsschuld ist, andererseits 
wegegesetz vom 18. Dez. 14 (s. d.) ein aber auch durch Schenkungen des Erblassers in 
ausgedehntes Mitbenutzungsrecht an den öffent= seinen letzten Lebensjahren an andere nicht ver- 
lichen Wegen eingeräumt worden. kürzt werden darf (BGB. 88 2303—2338). 
III. Betreffs der Sicherung des Tele- Neben dem T., der einseitigen letztwilligen, vom 
graphengeheimnisses K. Briefge-Erblasser bis zu seinem Tode widerruflichen Ver- 
heimnis. sägung über den künftigen Nachlaß, gab es ab- 
IV. Bezüglich der Telegraphengebühren trifft weichend vom röm. Rechte im deutschen Rechte 
§ 7 dahin Bestimmung, daß dieselben nur auf und gibt es noch nach dem BeB. (8§ 2274 bis 
Grund eines Gesetzes erhöht werden können. 2302) den Erbvertrag, d. i. einen bei Leb- 
Dies ist bezüglich der Telephongebüh-- 
ren durch das G. vom 20. Dez. 1899 (RGBl. 
711) geschehen (s[s. Ferusprechwesen). 
Auch eine Ausdehnung der Gebührenfreiheit für 
Telegramme ist nur auf Grund des Gesetzes zulässig 
(§ 7 cit.). S. im übrigen Telegraphen- 
gebühren. 
V. Die Verwaltung des T. ist mit der- 
jenigen des Postwesens vereinigt (s. daher 
Reichspostamt und Post Tele- 
graphenjbehörden). 
Fischer -König, Post- und Telegraphengesetz= 
gebung, 1908; Wolcke, Telegraphenrecht, 1911. 
Telephon s. Ferunsprechwesen. 
Tellersammlungen, d. h. die in einer öffent- 
lichen Versammlung abgehaltenen Sammlungen, 
bedürfen keiner behördlichen Genehmigung (s. 
Kollekten lIII). 
Teltowkanals. Schiffahrtskanäle III. 
Terwingeschäftel. Börsenterminhan- 
del; Differenzgeschäfte. 
Terminswahl ist die Bezeichnung für die- 
jenige Art der Wahlen, bei welcher alle Wähler 
emeinschaftlich zu einer bestimmten Stunde zu- 
sonmenberufen werden (s. Abgeordneten- 
wahlen IIA 3). 
Tertiärbahnen gleichbedeutend mit Klein- 
bahnen ((Id.). 
Testamente. I. Die Erbfolge kann entweder 
eine gesetzliche oder eine gewillkürte (testamen- 
tarische) sein. Das röm. Recht betrachtete die 
letztere als die normale, so daß die erstere nur 
beim Mangel eines T. eintrat (daher „Intestat“erb- 
folge) als Ersatz und dem mutmaßlichen Willen 
des Erblassers entsprechend. Dagegen kannte das 
ältere germanische Recht eine gewillkürte Erb- 
folge überhaupt nicht, und auch nach der Re- 
zeption des röm. Rechtes hielt die deutsche An- 
schauung doch die gesetzliche Erbfolge für die na- 
Jetzt gelten beide für 
türliche und regelmäßige. 
gleichwertig, sie können insbesondere nebenein- 
ander, je für einen Bruchteil des Nachlasses, statt- 
finden. Die Befugnis zum Testieren war in- 
dessen auch bei den Römern nicht ganz frei, 
sondern zugunsten der nächsten Angehörigen durch 
das Noterbrecht, 
  
  
d. i. das Recht, entweder 
zu Erben eingesetzt oder in gehöriger Form aus- 
zeiten des Erblassers gerichtlich oder notariell ge- 
schlossenen Vertrag, durch welchen der andere 
Vertragschließende oder ein Dritter in grund- 
sätzlich unwiderruflicher Weise zum Erben ein- 
gesetzt oder als Vermächtnisnehmer bedacht wird. 
Im Gebrauche sind solche Erbverträge besonders 
unter Verlobten und Eheleuten. Daneben kennt 
das Be#. (88 2346—2352) auch einen Erb- 
verzichtsvertrag, in welchem ein als 
Verwandter oder Ehegatte gesetzlich Erbberech- 
tigter gegenüber seinem künftigen Erblasser auf 
sein Erbrecht verzichtet. 
II. Nach röm. Rechte gehörte zum Begriffe 
des T., daß es eine Erbeseinsetzung, d. i. die 
Ernennung jemandes zum Gesamtnachfolger des 
Erblassers in seinen Vermögensverhältnissen voll- 
ständig oder zu einem Bruchteil, enthielt; für 
andere letztwillige Verfügungen genügte das 
weniger förmliche Kodizill. Diese Unterscheidung 
wurde in Deutschland meist beibehalten, ist aber 
vom B#B. nicht übernommen worden. Das 
letztere unterstellt alle einseitigen letztwilligen 
Verfügungen ohne Räücksicht auf ihren Inhalt 
den gleichen Regeln (§§ 2064—2273), mögen 
sie eine Erbeseinsetzung oder eine Enterbung, ein 
Vermächtnis (Zuwendung eines Vermögens- 
vorteils ohne Einsetzung zum Erben) oder eine 
Auflage (Verpflichtung für den Erben oder einen 
Vermächtnisnehmer zu einer Leistung, ohne 
einem anderen ein Recht auf die Leistung zuzu- 
wenden), die Benennung eines Vormundes, die 
Beschränkung oder Entziehung des Pflichtteils 
usw. enthalten. Insbesondere gibt es für sog. 
Kodizille und Nachzettel keine Form- 
erleichterung, selbst nicht, wenn eine solche im 
festgesetzt worden war. Auch einen Testa- 
mentsvollstrecker, d. i. jemand, der die 
getroffenen letztwilligen Anordnungen durch- 
führen, z. B. die Vermächtnisse zur Ausführung 
bringen oder die Auseinandersetzung unter Mit- 
erben bewirken soll (BEGB. 88 2197—2228), kann 
der Erblasser im T. ernennen. Über die Par- 
teifähigkeit eines Testamentsvollstreckers im Ver- 
waltungsstreitverfahren nach dem LV. f. O## G. 
54, 208. Wegen der Beffugnisse des Testaments- 
vollstreckers beim Staatsschuldbuch und beim 
Reicksschuldbuch s. G. vom 27. Mai 1910 (GS.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.