Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

772 
Handwerkerbildungsanstalt hat das Ruhen der 
Rente zur Folge (AN. 23, 347), nicht aber die 
Unterbringung in der Familie des Lehrherrn 
(AN. 26, 465). Über die Mitwirkung der Post- 
behörden bei Durchführung dieser Bestimmungen 
s. Rundschr. des RBVA. vom 24. Jan. 1903, 
8. Jan. 1904 (AN. 20, 244) und vom 21. März 
1907 (AN. 23, 403); b) solange der berechtigte 
Ausländer nicht im Inlande seinen gewöhnlichen 
Aufenthalt hat (s. Ausländer); c) solange 
der berechtigte Inländer im Auslande sich auf- 
hält und unterläßt, der Berufsgenossenschaft 
nach Maßgabe der Vorschr. des RV. vom 5. Juli 
1901 (AN. 17, 451) seinen Aufenthaltsort mit- 
zuteilen und sich beim deutschen Konsul persön- 
lich vorzustellen. Weist der Entschädigungsbe- 
rechtigte nach, daß er der Vorstellung ohne sein 
Verschulden nicht hat genügen können, so lebt in- 
soweit das Recht auf den Bezug der Rente wie- 
der auf. 
2. Kapitalabfindung. Kleinere Ren- 
ten und Renten der Ausländer können durch Zah- 
lung eines Kapitals abgelöst werden (s. auch we- 
gen der Abfindung sich verheiratender Witwen 
Unfallgetöteter Kapitalabfindung). 
3. Wegen Übertragung der Entschädigungs- 
ansprüche s. Abtretung, Verpfändung, 
Pfändung und Aufrechnung von 
Ansprüchen aus der Arbeiter- 
versicherung. 
IX. Verhältnis zur Armenpflege. 
Die Verpflichtung der Gemeinden und Armen- 
verbände zur Unterstützung hilfsbedürftiger Per- 
sonen wird durch die U. nicht berührt. Wird auf 
Grund solcher Verpflichtung Unterstützung für 
einen Zeitraum geleistet, für den dem Unter- 
stützten ein Entschädigungsanspruch aus der U. 
zustand oder noch zusteht, so ist hierfür den Ge- 
meinden und Armenverbänden durch Uberwei- 
sung von Rentenbeträgen Ersatz zu leisten. Ist 
die Unterstützung eine vorübergehende, d. h. be- 
steht der Anlaß zur Unterstützung in außerordent- 
lichen Notfällen, die ihrer Natur nach in abseh- 
barer Zeit überwunden zu werden pflegen 
(OVG. vom 25. Febr. 1904 — Pr VBl. 25, 544; 
49 S. 336, 350, 369; vom 10. Juli 1905 — Pr- 
VBl. 27, 413; vom 9. Jan. 1905 — PrBl. 
27, 377; vom 5. Dez. 1904 — Pr VBl. 27, 103), 
so können als Ersatz höchstens drei Monatsraten 
beansprucht werden. Ist die Unterstützung eine 
fortlaufende (OV G. 45, 369), so kann als Ersatz, 
wenn die Unterstützung in der Gewährung des 
freien Unterhalts in einer Anstalt besteht, für 
dessen Dauer und in dem zur Ersatzleistung er- 
forderlichen Betrage die fortlaufende üÜüber- 
  
weisung der vollen Rente, im übrigen die fort- 
Unfallversicherung 
38, 124; 50, 232). Auch die Gewährung einer 
mittelbaren Armenunterstützung (Angehörigen- 
unterstützung) begründet den Ersatzanspruch 
(OVG. 46, 376). Dagegen kann die Rente der 
Ehefrau, wenn der Ehemann unterstützt ist, nicht 
in Anspruch genommen werden (O# G. 46, 382). 
Nicht eine mittelbare, sondern eine unmittelbare 
Unterstützung liegt vor, wenn der Rentenemp- 
fänger die Unterstützung mit der Begründung 
empfangen hat, daß er zwei schulpflichtige Kinder 
zu unterhalten habe (O G. 47, 380). Der Ren- 
tenempfänger muß selbst in der Anstalt unterge- 
bracht sein, die Gewährung der Anstaltspflege an 
einen Angehörigen begründet den Anspruch auf 
die volle Rente nicht (OVG. 46, 376). Die Ge- 
währung des vollen Unterhalts in einer Familie 
kann als Gewährung der Anstaltspflege nicht an- 
gesehen werden (O G. 44, 386; 49, 358). Tritt 
nach Beendigung der ersten Unterstützung ein 
weiterer neuer Unterstützungsfall ein, so entsteht 
ein neuer Anspruch auf Überweisung von Ren- 
tenbeträgen (OVG. 49, 343). Beim Vorhanden- 
sein mehrerer Armenverbände steht das Recht 
auf Überweisung der Rentenbeträge nur dem- 
jenigen Verbande zu, welcher tatsächlich dem 
Rentenempfänger etwas gewährt hat (O#. 
4, 346). Der vorläufig unterstützende Armen- 
verband kann die verfügbaren Rentenbeträge bis 
zu seiner vollen Befriedigung in Anspruch neh- 
men. Dem endgültig verpflichteten Armenver- 
bande steht nur der Anspruch auf den nach Deckung 
der Aufwendungen des vorläufig verpflichteten 
Armenverbandes etwa noch verbleibenden Rest 
der verfügbaren Rentenbeträge zu (O##. 
46 S. 385, 389). Eine cessio legis findet nicht 
mehr statt (OV G. 42, 341). Der Antrag auf 
Überweisung von Rentenbeträgen ist bei der 
Berufsgenossenschaft anzumelden; soweit es sich 
um den Ersatz für eine vorübergehende Unter- 
stützung handelt, ist der Anspruch bei Vermeidung 
des Ausschlusses spätestens binnen drei Monaten 
seit Beendigung der Unterstützung geltend zu 
machen. Streitigkeiten, welche zwischen den Be- 
teiligten über den Anspruch auf Überweisung von 
Rentenbeträgen entstehen, werden durch den 
BezA. (Allerh V. vom 29. Aug. 1900 — GE. 
317 — § 1) entschieden. Zu den Rentenbeträgen 
gehören die Kosten des Heilverfahrens nicht, 
wohl aber kann nach SuG. § 20 Abs. 5 Ersatz 
aus dem Sterbegeld verlangt werden; in beiden 
Fällen ist aber das Verwaltungsstreitverfahren 
nicht zugelassen (O G. 43, 348; 47, 367; 49, 343; 
50, 412; AN. 22 S. 415, 478; OVG. vom 
22. Jan. 1910 — PrBl. 31, 496). Die Ver- 
waltungsgerichte sind ferner nicht zuständig, wenn 
der Ersatzanspruch sich auf einen mit dem Ren- 
laufende Überweisung der halben Rente ge-ltenempfänger abgeschlossenen Abtretungsvertrag 
fordert werden. Voraussetzung ist, daß der Er- 
satzanspruch wegen solcher Unterstützungen gel= sprüche auf 
tend gemacht wird, welche mit dem Unfall, der 
zur Bewilligung der Entschädigung ge führt hat, 
im ursächlichen Zusammenhange stehen — Ein- 
heit des Leistungsgrundes —(O#. 
43, 342; 44, 385; 46, 370; 49, 351; 51, 366). 
Notwendig ist auch die Gleichartigkeit der Lei- 
stungen, wegen deren Ersatz verlangt wird, mit 
den Unfallentschädigungen. Für das Sterbegeld 
kann nur Ersatz aus dem Sterbegeld gefordert 
  
werden usw. (OVG. 45 S. 385, 390; R#. 
gründet, wohl aber zur Entschcidung über An- 
berweisung angesammelter rückstän- 
diger Rentenbeträge zuständig (O# G. 47, 379; 
49, 359; 50, 412). Beteiligt ist die zur Über- 
weisung der Rente verpflichtete Berufsgenossen- 
schaft und im Falle seines Widerspruchs der Ver- 
sicherte (OV#G. 42 S. 326, 426). Ist der Renten- 
empfänger mit der Überweisung einverstanden, 
so kann das Verfahren ohne seine Zuziehung zum 
Austrag gebracht werden (O#. 42, 346; 
49, 336). Widerspricht der Rentenempfänger, 
so ist Klage gegen diesen, nicht gegen die Berufs-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.