Full text: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

802 Urkundenbeweis 
treffenden Beschlusses des Kreistages oder KrA. Glauben versehenen Person (Notar, Schieds- 
von dem Landrat und zwei Mitgliedern des mann, Gerichtsvollzieher, zustellender Postbote 
Kr A. oder der mit der Angelegenheit betrauten usw.) innerhalb des ihr zugewiesenen Geschäfts- 
Kommission unterschricben und mit dem Siegel kreises in der vorgeschriebenen Form aufsge- 
des Landrats versehen sein (KrO. f. d. ö. Pr. nommen sind, und Privaturkunden,, d. i. 
#§ 137; für Westfalen und die Rheinprovinz alle übrigen. Jene sind bezüglich des Echtheits- 
§ 81; für Hannover § 92; für Hessen-Nassau beweises und der Beweiskraft ihres Inhaltes 
§5 93; für Schleswig-Holstein § 124). In Hohen= vor den Privaturkunden bevorzugt. Inländische 
zollern tritt hierbei an die Stelle des Kr A. der öffentliche Urkunden, d. i. solche, welche sich 
Amtsausschuß und an die Stelle des Landrats nach Form und Inhalt als von einer inländischen 
der Oberamtmann (Hohenzoll. Amts= und Behörde oder von einer mit öffentlichem Glau- 
Landesordnung §§ 44, 45). — Die Pro= ben versehenen inländischen Person cerrichtet 
vinzialverbände werden nach außen in 1 darstellen, haben die Vermutung der Echtheit 
allen Angelegenheiten, auch da, wo die Gesetze für sich; ausländische öffentliche Urkunden können 
eine Spezialvollmacht verlangen, von dem ohne weiteren Beweis als echt angesehen wer- 
Landesdirektor (Landeshauptmann) vertreten. den. Dagegen muß die Echtheit einer Privat- 
Nur solche Urkunden, in denen der Provinzial= urkunde stets nachgewiesen werden, sofern nicht 
verband Verpflichtungen übernimmt, müssen der Gegner auf die zu dem Zwecke erfolgte 
unter Anführung des betreffenden Beschlusses. Vorlegung der Urkunde keine Erklärung abgibt, 
des Provinziallandtages bzw. des Provinzial-- in welchem Falle die Urkunde als anerkannt 
ausschusses von dem Landesdirektor und von gilt, oder sofern die Untersuchungsmaxime gilt, 
wei Mitgliedern des Provinzialausschusses unter= also bei den Ehe-, Kindschafts- und Entmündi- 
senrieben und mit dem Amtssiegel des Landes= gungssachen. Der Beweis der Echtheit oder 
direktors versehen sein. In denjenigen Fällen, Unechtheit kann durch alle Beweismittel und 
in denen es der Genehmigung der Staats= außerdem noch durch das Hilfsmittel der Schrift- 
aussichtsbehörde bedarf, ist diese der Ausferti= vergleichung, über deren Ergebnis, nötigenfalls 
gung in beglaubigter Form beizufügen. Der nach Anhörung von Schreib-Sachverständigen, 
Provinziallandtag ist befugt, für einzelne Ver= zu entscheiden ist, geführt werden. Steht die 
waltungszweige in betreff der Vollzichung von Echtheit der Unterschrift einer Privaturkunde 
Urkunden und Vollmachten anderweite statuta= fest, so hat auch bei ihr die über der Unterschrift 
rische Bestimmung zu treffen (Prov O. 8§ 90, 91; stehende Schrift die Vermutung der Cchtheit 
für Hessen-Nassau 8§ 63, 64; für Posen V. für sich. Dasselbe gilt, wenn ein unter der 
vom 5. Nov. 1889 §§ 21, 25 und G. vom 19. Mai Urkunde befindliches Handzcichen gerichtlich oder 
1889 V Ad; für Hohenzollern Amts= und notariell beglaubigt ist. Den früheren sog. 
Landesordnung § 74). — S. auch Voll-Diffessionseid, d. i. die eidliche Ab- 
machten. — Uber die Beurkundung von leugung der Unterschrift, kennt die 38 P O. nicht 
Grundstücksübertragungen durch einen beson= mehr. Offentliche Urkunden über eine ab- 
deren von der Gemeinde bestellten Urkunds= gegebene Ertlärung beweisen den beurtundeten 
beamten s. Gerichte IV. 
Literatur f. bei Städteordnun 
Lanodgemeindeordnungen, serner: 
kull, Der Faksimilestempel (Pr BBl. 25, 675): Jebens, 
Der besondere Urkundsbeamte (Pr BBl. 23, 81). 
gen und 
Mar- 
Vorgang, also daß die Erklärung abgegeben 
worden und dies am angegebenen Orte und 
zur angegebenen Zeit geschehen ist, bis zum 
Gegenbeweise. Offentliche Urkunden über eine 
Urkundenbeweis. I1. Urkunden im weiteren amtliche Anordnung, Verfügung oder Cnt- 
Sinne sind alle einen Gedanken körperlich dar-lscheidung begründen vollen Beweis ihres In- 
stellende Zeichen (also auch Kerbhölzer, Grenz-!haltes; cin Gegenbeweis ist nicht zulässig. Son- 
zeichen), im engeren Sinne nur diejenigen stige öffentliche Urkunden begründen zwar 
Gegenstände, auf denen ein Gedanke durch ebenfalls vollen Beweis der in ihnen bezeugten 
Schriftzeichen Ausdruck erhalten hat. Der Tatsachen, jedoch ist der Beweis ihrer Unrich- 
weitere Begriff, nach welchem aber als bloße tigkeit regelmäßig zulässig. Eine Privaturkunde, 
Unterscheidungsmittel gegenüber anderen Stücken die von dem Aussteller unterschrieben oder mit 
derselben Gattung dienende Merkmale (z. B. gerichtlich oder notariell beglaubigten Hand- 
die Nummern auf Holzhaufen im Walde) noch zeichen versehen ist, begründet den Beweis, daß 
nicht Urkunden sind, hat besonders Bedentung die in ihr enthaltene Erklärung vom Aussteller 
im Strafrecht bei der Urkundenfälschung (Ste B. abgegoben ist, nicht aber auch, daß sic am an- 
§§ 267—280, 363), der engere im Zivilprozuß, gegebenen Orte und zur angegebenen Zeit ab- 
indem für den Beweis durch schriftliche Urtunden gegeben ist. Gegenbeweis ist bezüglich der Ab- 
(documenta im Gegensatz zu den Urkunden im gabe der Erklärung unzulässig, gestattet bleibt 
weiteren Sinnc, den monumenta) besondere aber natürlich der Beweis der mangelnden 
Regeln gelten (3PO. §§ 415—444), während Wirksamkeit der Erklärung, z. B. wegen Irr- 
auf den Beweis durch nichtschriftliche Urkunden tums. Hiernach ist der Grundsatz der freien 
die Grundsätze vom Augenschein und von der Beweiswürdigung den Urkunden gegenüber 
freien Beweiswürdigung zur Anwendung kom-mehrfach durchbrochen, im übrigen gilt er aber 
men (vgl. auch Beweis und Beweis- auch beim U., so namentlich auch darüber, ob 
aufnahmo). und inwieweit die Beweiskraft einer Urkunde 
1I. Bei den Beweisurkunden unter= durch Cinschaltungen, Durchstreichungen, Ra- 
scheidet man öffentliche, welche von einer dierungen oder sonstige äußere Mängel auf- 
öffentlichen Behörde (vgl. Behörden, öf-gehoben oder geändert ist. Die Antretung 
fentliche) innerhalb der Grenzen ihrer Amts-= des U. gestaltet sich verschieden, ic nachdem 
befugnisse oder von einer mit böffentlichem sich die Urkunde in den Händen des Beweis-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.