Full text: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

418 II. 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880—89). 
das Recht, zuwiderhandelnde Betriebsunternehmer in eine höhere Gefahrenklasse zu 
versetzen oder Zuschläge bis zum doppelten Betrag ihrer Beiträge von deuselben ein- 
zufordern, die zuwiderhandelnden Arbeiter aber mit Geldbußen bis zu sechs Mark zur 
belegen. Sämtliche Strafgelder sielen den Krankenkassen zu. Von der Verwaltung 
der Geldangelegenheiten der Genossenschaft blieben natürlich die Arbeiter, die ja selbst 
keinen Beitrag dazu leisteten, ausgeschlossen. 
Die Unfallrente darf nur bei vorsätzlichem Unfall vorenthalten werden und be- 
trägt bei gänzlicher Erwerbsunfähigkeit zwei Drittel des Arbeitsverdienstes, bei teil- 
weiser Erwerbsunfähigkeit oder bei Entschädigung der Hinterlassenen eines täödlich 
Verunglückten bis 60 Prozent seines Arbeitslohnes. Dazu kommt, wie bereits er- 
wähnt, der Erfatz der Heilungskosten, beziehungsweise des Beerdigungsaufwandes. 
Die Feststellung des Schadenersatzes liegt, nach vorausgehender polizeilicher Unfalls- 
untersuchung, den Organen der Berussgenossenschaft ob. Gegen deren Ausspruch ist 
die Berufung an das Schiedsgericht und bei schwereren Unsällen an das Reichs= oder 
Landesversicherungsamt gegeben. Die Satzungen der einzelnen Berufsgenossenschaften 
können auch die Versicherung von Unternehmern und anderen nicht versicheumgs- 
pflichtigen Personen zulassen. 
In dieser Gesamtverfassung war das Unfallversicherungsgesetz ein höchst wert- 
voller sozialpolitischer Fortschritt, der selbst von den radikalen Parteien des Neichs- 
tags, Deutschfreisinn und Volkspartei, nicht ganz geleugnet werden konnte. Die 
Gegnerschaft des Deutschfreisinns (die absolut verneinende Sozialdemokratie können 
wir einstweilen übergehen) richtete sich hauptsächlich gegen zwei Neugestaltungen des 
Gesetzes: den Ausschluß aller Privatversicherungen und das Umlageverfahren, 
und in beiden Beziehungen wurden die Deutschfreisinnigen auch von angesehenen Red- 
nern der Nationalliberalen unterstützt. Namentlich traten Ochelhäuser und Buhl für die 
freie Konkurrenz der Privatversicherungen ein. Aber Fürst Bismarck, unterstützt durch 
den Staatssekretär von Bötticher, lehnte jede Beteiligung der Privatversichermgen an 
dem Unfallversicherungswerke enischieden ab, weil diese Gesellschasten es auf große 
Dividenden abgesehen hätten und bei Massenumfällen nicht einmal die Gewähr der 
Erfüllung ihrer Verpflichtungen böten, oder sich der Verpflichtung der Versicherung 
höchster Gesahrenklassen durch einen Auflösungsbeschluß entziehen könnten. Diese Be- 
fürchtungen wurden von der den Neichstag beherrschenden konfervativ-klerikalen Mehr- 
heit, mit welcher die Regierung bei allen Kompromißvorschlägen allein verhandelte, 
vollständig geteilt. So wurde denn felbst der im Reichstagsausschuß in erster Lefung 
angenommene ganz unverfängliche Antrag, wenigstens die Nückversicherung bei Privat- 
anstalten zu gestatten, in zweiter Lesung abgelehnt. 
Weniger wichtig war die zweite Hauptstreitfrage, zu welcher der Eutwurf Anlaß 
gab, die über das Umlageversahren. Dieses beruhte darauf, daß uur der je- 
weilige jährlich ermittelte wirkliche Bedarf aufgebracht werde. Die Gegner schlugen 
das Deckungsverfahren vor, nach welchem die ganze Sumee, welche zur endgültigen 
Deckung der jährlich eintretenden und nach versicherungstechnischen Grundsätzen zu 
ermittelnden Verpflichtungen voraussichtlich erforderlich ward, sofort im vorans
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.