636
Dritter Teil: Die einzelnen Materien des Reichsrechts.
Die Korps I und XIV haben je 3 Divisionen = 6 Divisionen,
die andern 21 Korps haben je 2 Divisionen = 42
zusammen 48 Dirisienen.
Jedes Armeekorps umfaßt in der Regel:
2 Divisionen mit je 2 oder 3 Infanterie-Brigaden,
2—3 Kavallerie-Brigaden mit je 2 Regimentern,
2 Feldartillerie-Brigaden mit je 2 „
1 Fußartillerie-Regiment,
1 Jäger-Bateillon,
1 Pionier= „
1 Train-- „
Auch hat jedes Armeekorps:
1 Intendantur,
1 Bekleidungsamt,
1 Oberkriegsgericht,
1 Sanitätsamt.
Die 23 Armeekorps teilen sich ein in:
Divifsionen, Brigaden und Regimenter, Pionierbataillone und
Trainbataillone
und zwar in
48 Divisionen:
1. und 2. Garde-Division in Berlin.
1. Königsberg i Pr. 14. Düsseldorf. 27. Ulm (2. württ.).
2. Insterburg. 15. Köln. 28. Karlsruhe.
3. Stettin. 16. Trier. 29. Freiburg i/.
4. Bromberg. 17. Schwerin. 30. Straßburg i#.
5. Frankfurt a/O. 18. Flensburg. 31. Straßburg i/E.
6. Brandenburg a/H. 19. Hannover. 32. Dresden (3. sächs.).
7. Magdeburg. 20. Hannover. 33. Metz.
8. Halle a/S. 21. Frankfurt aM. 34. Metz.
9. Glogau. 22. Kasisel. 35. Graudenz.
10. Posen. 23. Dresden (1. 1663. 36. Danzig.
11. Breslau. 24. Leipzig (2. sächs.). 37. Allenstein.
12. Neisse. 25. Darmstadt. 38. Erfurt.
13. Münster. 26. Stuttgart(1.württ). 39. Kolmar i/(E.
40. Chemnitz (4. sächsisches)
und die 6 bayer. Divisionen: in München (1.), Augsburg (2.), Landau (3.),
Würzburg (4.), Nürnberg (5.), Regensburg (6.).