Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

776 Dritter Teil: Die einzelnen Materien des Reichsrechts. 
Die Bestimmung der Dauer der Umlaufzeit ist ebenfalls den 
Reichskanzler überlassen, jedoch darf solche in der Regel den 30. Sep. 
nach Ablauf des betreffenden Rechnungsjahrs nicht überschreiten. 
Die Schatzanweisungen dienen demgemäß zur Hebung etwa eintreen- 
den Mangels parater Einnahmen zur Leistung fälliger Schuldigkeiten und 
erscheinen daher als nur vorübergehende, sogenannte schwebende Schtlden. 
Die Notwendigkeit dieser Schatzanweisungen wird dadurch sjerbie- 
geführt, daß die etatsmäßigen Einnahmen eben im erforderlichen BZetrage 
nicht zu gleicher Zeit den Verwaltungen zufließen, zu der die Mtsgaben 
fällig werden. 
3. Die Reichsanleihen. 
Solche sind in der Regel (bis jetzt ohne Ausnahme) verzinsliche 
Schulden. die in der Form von sogenannten Obligationen eingegangen 
werden. 
Durch die betreffenden Anleihegesetze ist dem Reichskanzler die Be- 
stimmung des Zinssatzes, des Kurses, der Kündigungsbedingungen, der 
Ausgabenbesorgung und der Ausgabenstelle überlassen. 
Die Ausfertigung ist benfalls der Reichsschuldenverwaltung übertragen. 
(Vergl. hiezu die Reichsschuldenordnung v. 19. März 1900 S. 129 88 2—4. 
Die gesetzliche Klausel, durch die diese Ermächtigung erfolgt, lautet: 
„Der Reichskanzler wird ermächtigt, die nach § 1 erforder- 
lichen Geldmittel und die außerordentlichen Geldmittel, welche in 
dem Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr zur Bestreitung 
nachbezeichneter einmaliger Ausgaben vorgesehen sind, im Wege 
des Kredits flüssig zu machen und zu diesem Zweck im Nominal= 
betrage, wie er zur Beschaffung jener Beträge von insgesamt 
........ Mk. — erforderlich sein wird, eine verzinsliche, nach den 
Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundesgesetzbl. S. 339) 
zu verwaltende Anleihe aufzunehmen und Schatzanweisungen auszu- 
geben. (Vergl. die Reichsschuldenordnung vom 19. März 1900 S. 129.) 
Diese Ermächtigung wird jeweils noch durch einen Kaiserlichen 
Erlaß bekräftigt und bestätigt.“ 
§1 Abs. 1 und §7 sind durch Gesetz vom 22. Febr. 1904 S. 66 
geändert worden. 
Durch Gesetz vom 31. Mai 1891 S. 321, abgeändert durch Gesetz 
vom 28. Juni 1904 S. 251 und Verordnung vom 24. Januar 1892 
S. 303 ist eine Reichsschuldbuchordnung und am 27. Januar 
1892 Zentralbl. S. 25 die Ausführungsbestimmungen hiezu erlassen und 
darnach für die zu verschiedenen Zinssätzen erfolgenden Eintragungen be- 
sondere Bücher angelegt worden. 
§ 9 der Reichsschuldbuchordnung ist durch § 50 des Gesetzes vom 
18. August 1896 S. 619 und 8 11 durch Gesetz vom 20. Mai 1898 
§ 188 S. 807 geändert worden. 
Diese Reichsschuldbuchordnung schreibt in der Hauptsache vor:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.