Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

640 
10 Thüringen unter den Merowingern. 
und den Thüringern in dem Herzog Ratolf wieder einen ein- 
heimischen Herrscher, der unter Siegbert die Ostgrenze schützen 
solle. Aber als dieser die Slaven bernhigt, kehrte er die 
Waffen gegen Siegbert selbst, verbündet mit Fara, dem 
Agilolfinger und Todfeind des karolingischen Majordomenhauses. 
Zwar erlag Fara, aber Ratolf, durch Bündnisse mit den 
Wenden noch mächtiger, erwartete den durch den großen deut- 
schen Buchenwald (Buchonia) heranrückenden König in seinem 
Castell an der Unstrut (der Steinklebe bei Memleben 1)9) und 
schlug dort die stürmenden Franken völlig. Man machte Frieden. 
Er erkannte dem Namen nach Siegberts Oberherrlichkeit, blieb 
aber, wie wenig dies auch in Grimoalds und Adelgisils Planen 
liegen mochte, sogar erblicher Herzog der Thüringer, wie deren 
auch Baiern und Alemannen hatten. Daß sich seine Herrschaft 
auch über das Land südlich vom Thüringerwalde erstreckte, 
können wir aus dem Umstande abnehmen, daß seine Nachfolger 
ihre Residenz zu Würzburg anfschlugen. 
Im Gerichtsbrauch, im Heerwesen, in der Landeseintheilung 
finden wir Nichts, was dem Thüringer schon damals eigen- 
thümlich gewesen wäre; doch glauben wir, daß Gauverfassung 
und Grafenamt sich nicht so spät wie bei den Sachsen ausge- 
bildet haben, da fränkischer Einfluß hier vorwalten mußte. 
Ebenso wenig erfahren wir über die Existenz der Städte vor 
Einführung des Christenthums, welches durch seine Bildung 
christlicher Gemeinden darauf nicht wenig eingewirkt hat. Doch 
war der Grund vielfach in jenen Burgen oder Castellen gelegt, 
die besonders an den Grenzen vom Bedürfnisse geschaffen wurden. 
Die oppida und castelln waren älter als dic civitates und 
urbes, denn römische municipia hatten nur die Rhein= und 
Donau-Länder. Nur Erfurt und Merseburg werden als sehr 
alte Städte aufgeführt; Arnstadt kommt schon 704 urkundlich 
als locus, 726 als villa vor, und nächstdem ist Magdeburg 
wenigstens als vorkarolingischer Ort anzunehmen?). 
1) Fredegar c. 87; ebendas. Wilhelm in den Mittheilungen aus 
dem Gebiete histor.-antiquar. Forschungen d. thür.-sächs. Vereins für Er- 
forschung d. vaterl. Alterth., Heft III., S. 66—88. 
2) Für das, was noch später über die Eutstehung der Städte in unseren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.