Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Bonifacius. 13 
Stande war. Rettung aus diesem tiefen Verfalle sah Boni- 
facins nur in Einem: in der Unterordnung der germanischen 
dirche unter die streng gegliederte und zu festen Formen aus- 
gebildete Hierarchie der römischen Kirche. Hierin und nicht in 
der ersten Verkündigung des Christenthums auf deutschem Bo- 
den liegt das Bedeutsame seiner Wirksamkeit 1). Je unüber- 
steiglichere Hindernisse er aber für Durchführung seiner refor- 
matorischen Ideen an dem Widerstreben des austrasischen Clerus 
und dem unkirchlichen Sinne Karl Martells fand, mit desto 
größerem Eifer widmete er sich der Bekehrung der Heiden in 
Mitteldeutschland und der Befestigung des Gewonnenen durch 
Anschluß an Rom. Dort, beim Papste, der einzigen damaligen 
Autorität in Glaubens= und Kirchensachen, holte er sich darum 
die Bekräftigung und die Vollmacht seiner Sendung. Er konnte 
nicht anders thun, da er eine dreifache, soust unerreichbare Auf- 
gabe vor sich hatte. Es galt theils der Predigt des Christen- 
thums für Nichtchristen, theils der Verbesserung einer schon 
vorhaudenen, nach seinen Begriffen falschen Lehre, theils endlich 
der Befestigung des Glanbens durch kirchliche Anstalten, vor 
allem durch Bislthümer, damit den Besitz nicht bloß des Schwer- 
tes Kuopf, sondern auch der Kirche Siegel befestige. Aller- 
diungs ist nicht in Abrede zu stellen, daß seine Anstrengungen 
kaum von dauerndem Erfolge gewesen sein würden, hätten nicht 
eben damals die Franken ihre Herrschaft über die mittleren 
Striche Deutschlands von Neuem begründet; daß ihn aber die 
karolingischen Majordomen als Werkzeug ihrer Politik gegen 
die östlichen Stämme bennutzt hätten, daß ihm von ihrer Seite 
irgendwelche wirksame Unterstützung zu Theil geworden wäre, 
ist nicht erweislich. Wie wenig hatte doch der Schutzbrief zu 
bedeuten, den ihm Karl Martell auf seiner zweiten Reise mit- 
gab! Auch Pipins Ziele lagen von denen des für seine kirch- 
lichen Zwecke begeisterten Glaubensboten zu weit ab, als daß sich 
Beide hätten näher treten können, und nur während Karlmams 
1) Die Beurtheilung des Bonisacins und seines Wirlens hat bei den 
verschicbenen Schriftstellern lange je nach der kirchlichen Zeitstimmung ge- 
schwankt. Eingehend und mit gesunder Kritik würdigt ihn Rettberg 
a. a. O., Bd. I. S. 330—418; Bd. II, S. 307 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.