und Herzog Wilhelm III. nach dem Bruderkriege. 897
Vertreibers der Ketzer“ gegründete Ritterorden. Der ritter-
liche Sinn der Zeit mag durch die Kreuzzüge gegen die Hussiten
einen religiösen Anstrich erhalten haben. Jedes Mitglied sollte
„löblicher Handlung und nicht ein Wucherer und Straßen-
räuber sein; der sich an sich, an seinen natürlichen Erbherren
oder an seiner ehelichen Bettgenossin in keiner Weise vergriffen
hat“. Wer von der Gesellschaft verarmte, durch Gefängniß
oder Krieg, der soll vom Ordensstifter „sein Lebtags bequeme
Notturft“ haben ½).
Am 7. September 1464 im 52. Jahre starb zu Leipzig,
wo er geboren war, der Kurfürst Friedrich,, nachdem er noch
des gleichnamigen Enkels, des nachherigen Kurfürsten Frie-
drichs des Weisen, Geburt 1463 erlebt hatte, und wurde
in der vordern meißner Fürstenkapelle, die er 1440 bauen ließ,
begraben. Zwei seiner Söhne (Stifter der beiden Hauptlinien)
sind schon genannt, zwei andere starben vor ihm. Amalie: ver-
mählte sich mit Ludwig dem Reichen von Bahern-Landshut
(dem Gründer der Hochschule zu Ingolstadt, des Anti-
Wittenbergs im Zeitalter der Reformation) und lebte als
Wittwe von 1479— 1502 zu. Nochlitz; Anna wurde Albrecht
Achilles' Gemahlin; Hedwig wurde Abtissin zu Quedlinburg,
Margaretha- zu Seuslitz.
3. Die weliinischen Länder unter Wilhelm, Etnsi und Albrecht,
1 1464—1485 (1480).
Herzog Wilhelm von Thüringen überlebte seinen Bruder
um volle 18 Jahre. (Doch ist aus seiner ferneren Regierung
nur Weniges so wichtig, daß es besondere Würdigung verdiente:
denn daß er noch geraume Zeit in Händeln mit Apel von. Vitz-
thum lebte, der Mordbrenner gegen Erfurt geschickt hatte; daß
1) Die Stiftung des burgundischen goldenen Vliesses (1430) mag
die Idee gegeben haben; das Kleinod sicllte einen Kardinalshut und
darunter einen Löwen vor, weil Hieronymus Kardinal gewesen sei und
einen Löwen Übernatürlich gebändigt habe. Das Halsband trug die
Devise: „O wie groß ist der Glaube, den der heilige Sente Icronimus
gelert hat und geprediget.“ Der Orden hatte seinen Altar und Seel-
messen zu Meißen. Ubrigens scheint er mit dem Kurfürsten wieder ein-
gegangen zu sein. S. Horus Handbibliothek VIII, 873.
1464