Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

1532 
1533 
568 Das albertinische Sachsen. 
trotzdem, daß ein mitweidaer Bürger wegen Entführung einer 
Nonne aus Sornzig enthauptet wurde, und selbst eine Ver- 
wandte des herzoglichen Hauses, Ursula von Münsterberg, ent- 
floh unter Luthers Beihilfe aus dem freiberger Kloster. 1) Der 
Hofprediger Alexius Crosner mußte, der Hinneigung zur Re- 
formation verdächtig, 1527 einem erbitterten Gegner Luthers, 
J. Cochläus, den Platz räumen. Georg selbst griff zur Feder 
gegen Luther 2), der allerdings auch den Herzog in Schriften 
und Briefen höchlich und bis zur Ungebühr gereizt hatte, auch 
durch seinen Einfluß auf den Kurfürsten und seine Einmischung 
in Georgs Vorkehrungen gegen das Evangelium diesem nur noch 
verhaßter werden mußte. Mit besonderem Nachdruck trat er 
gegen die Abtrünnigen seit 1532 auf, als er durch Johanns 
des Beständigen Tod der älteste des Hauses geworden war. 
Aus Leipzig wurden im Jahre 1533 auf einmal 80 Bürger 
mit ihren Familien als Anhänger der Reformation vertrieben; 
es wurden Beichtzeichen eingeführt, durch welche man sich bei 
der Obrigkeit als echter Katholik ausweisen mußte; Anderen 
wurde ein ehrliches Begräbniß versagt und, darauf aufmerksam 
gemacht, daß er durch solche Maßregeln Leipzigs Blüthe zer- 
stören werde, gab er zur Antwort: „er wolle lieber mit seiner 
Gemahlin nackt und bloß den Stab in der Hand freiwillig ins 
Elend gehen, als seinen Unterthanen erlauben, daß sie nur in 
dem kleinsten Titel von der katholischen Kirche abwichen, bevor 
nicht auf einem allgemeinen Koncil anders beschlossen wäre“. 
Die unglücklichen Verwiesenen tröstete Luther und schloß sein 
Schreiben: „Wie gar viel heiliger ist Leipzig denn Sodom, 
darin Gott nicht fünf Häupter fand, die sein waren !“ Enser, 
Cochläus, Georg Witzel, der dresdner Pfarrer P. Sylvius, der 
Franziskaner Angustin Alveld und der Abt zu Altenzelle Paul 
Bachmann bildeten „die Georgische canzley und schmidte"“, wie 
1) Daß ein leipziger Buchhändler, Namens Herrgott, wegen Ver- 
breitung lutherischer Schriften hingerichtet worden sei, ist unbegründete 
Sage. 
2) Auf Luthers „Warnung an seine lieben Deutschen“ gab Georg 
eine „Antwort“ heraus, gegen welche Luther seine Schrift „Wider den 
Mrenchler zu Dresden“ richtele.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.