Full text: Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

146 
  
I. Daraus folgt zunächst das Recht auf das mit der Stelle 
verbundene Diensteinkommen, Gehalt. Die Zahlung erfolgt 
monatlich (B. G. § 18). Alterszulagen treten in der Regel von 5 
zu 5 Jahren, die letzte 15 Jahre nach dem Dienstantritt ein. Der 
Senat kann im besonderen Interesse des Dienstes auf Antrag der 
zunächst vorgesetzten Behörde den Beamten bei der Anstellung in 
eine höhere Altersklasse eintreten lassen;) dies muß in der An- 
stellungsurkunde vermerkt sein; über Anrechnung der Probezeit be- 
stimmt der Senat (B. G. § 19). Den Richtern wird inbezug auf 
Alterszulagen die Zeit, während der sie nach vollendetem 27. Lebens- 
jahre im Dienste des Reiches oder eines deutschen Bundesstaates 
ein etatsmäßiges Amt bekleideten oder als Rechtsanwälte tätig waren, 
angerechnet (A. G. z. G. V. G. v. 1879 § 36). 
Das Gehalt ist der Pfändung bis zum Betrage von jährlich 
1500 % ganz entzogen, von dem Mehrbetrag ist der 3. Teil pfändbar 
(Zivilprozeßordnung § 850). Die Abtretung des Gehaltes ist in 
gleicher Weise beschränkt (B. G. B. § 400). · 
ÜberdieDienstwohnungB.G.§20,24,48Abs.3. 
Ein Recht auf Wartegeld in Höhe von vier Fünfteln des 
Gehaltes hat der einstweilen in den Ruhestand versetzte Beamte; 
über Ruhen und Erlöschen des Rechtes B. G. 836. 
II. Nach Beendigung des Dienstverhältnisses besteht der Anspruch 
auf Lebensunterhalt, falls die Beendigung ohne Schuld des Beamten 
eintritt, unter bestimmten Voraussetzungen als Ruhegehaltsanspruch 
fort. Ruhegehaltsberechtigt sinde) die Inhaber der in der Anlage J 
zum Beamtengesetz verzeichneten Beamtenstellen (jetzt Bekanntmachung 
vom 14. Januar 1904 S. 23) und solcher Stellen, für die Ruhe- 
gehaltsberechtigung von Senat und Bürgerschaft nachträglich beschlossen 
wird (B. G § 40). 
1) Von solcher Verleihung eines bestimmten Besoldungs dienstalters ist 
die Berechnung des Pensionsdienstalters zu unterscheiden; darüber B. G. 
8§ 55. Entsch. des Hanseat. O. L. G. in Hanseat. Gerichtszeitung 1902 
N. 152. — Erklärung des Senats in Verh. 1901 S. 23 für Beibehaltung 
der fakultativen Anrechnung. 
2) Das Beamtengesetz von 1874 § 36 bezeichnete im Anschluß an das 
Pensionsgesetz v. 3. Juli 1855 als ruhegehaltsberechtigt jeden Beamten, „der 
vom Senat und ohne Zeitbeschränkung angestellt ist und ein Gehalt vom 
Staate bezieht.“ Die Novelle v. 13. März 1880 ließ die allgemeine Be- 
stimmung fallen und nahm das Verzeichnis der einzelnen Stellen auf; auch 
dieses begreift wesentlich die auf Lebenszeit angestellten Beamten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.