— 144 —
Auf kirchlichem Gebiete setzt der Bund den Verzicht des
alten Reichs fort.
Schon unter den Stürmen des Jahres 1848 wurde der Ver-
such gemacht, den das Einheitsbedürfnis des deutschen Volkes nicht
befriedigenden Bund durch die bundesstaatliche Verfassung eines
deutschen Reiches zu ersetzen. Die deutsche Nationalversamm-
lung trat in der Paulskirche zu Frankfurt a. M. zusammen, be-
stellte eine provisorische Zentralgewalt unter Erzherzog Johann
und brachte 1849 die auf der Grundlage der Volkssouveränetät
beruhende Reichsverfassung zustande. Das Werk mißglückte, weil
die Nationalversammlung es nicht verstand, den Anschluß an den
realen Machtfaktor deutschen Lebens, den preußischen Staat, zu
finden. Friedrich Wilhelm IV. lehnte die ihm angebotene Kaiser-
würde ab. Nachdem weitere Reformversuche Preußens mit einer
Union und dem Erfurter Unionsparlamente gescheitert waren,
wurde der deutsche Bund wiederhergestellt, Auch Preußen fügte
sich dem in dem Vertrage von Olmütz.
IV. Der norddeutsche Bund.
Erst der steigende Gegensatz Preußens und Osterreichs brachte
die Lösung. Im Frühjahre 1866 veröffentlichte Preußen Reform-
vorschläge. Nach diesen sollte neben den Bundestag für die Gesetz-
gebung eine aus allgemeinen Wahlen hervorgegangene Volksver-
tretung treten, Preußen nach Ausscheidung Osterreichs das Prä-
sidium haben, und Preußen das Bundesfeldherrnamt im Norden,
Bayern im Süden führen. Als dann bei Verschärfung der Lage
durch die schleswig-holsteinische Frage Osterreich die Mobilisierung
der außerpreußischen Bundesarmeekorps beantragte, und dieser
Antrag von der Mehrheit des Bundestages angenommen war,
erklärte Preußen den alten Bund für gebrochen, aber gleich-
zeitig seine Bereitwilligkeit, einen neuen zu schließen. Eine Reihe
norddeutscher Staaten schieden bald darauf aus. Von den übrigen
Staaten, die den Krieg überlebten, ist die Auflösung in den Friedens-
verträgen anerkannt worden.
Infolge der französischen Einmischung mußte der Neubau
Deutschlands vorläufig beschränkt werden auf die Staaten nördlich
des Mains. In dem Augustbündnisse von 1866 hatten sich die