Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

Wilhelm II. 
an seine 
Mutter über 
Bismarck 
234 DER WEIT GRÖSSERE GENIUS 
mit den Worten begann: „Heute ist der Vorhang über einen langen Akt 
unserer Geschichte gefallen. Jetzt beginnt ein neuer Akt, bei dem Mir die 
erste Rolle zufällt.‘“ Er sprach dann dem Fürsten Hohenlohe sein Ver- 
trauen aus und ermahnte das Staatsministerium, seinen Präsidenten zu 
unterstützen, damit er seiner Aufgabe gerecht werden könne. Etwa acht 
Tage nach dem Ableben des Fürsten Bismarck erhielt Wilhelm II. von 
seinem intimsten englischen Freunde, dem Earl of Lonsdale, einen Bricf, 
den er nicht mir, aber verschiedenen Herren seiner Umgebung zu lesen gab 
und in dem es ungefähr hieß, die Deutschen schienen recht aufgeregt durch 
den Tod des Fürsten Bismarck. Ihn, Lonsdale, beruhige der Gedanke, daß, 
wenn Bismarck die deutsche Einigung nicht fertigbekommen hätte, a far 
greater genius, nämlich Wilhelm II., dieses Werk vollbracht haben würde. 
Der Kaiser hatte zu dem Brief bemerkt: „Und an einem so treuen Freund 
wollen manche Leute mich irremachen.““ 
Kaum zwei Monate nach dem Ableben des Fürsten Bismarck schrieb 
Kaiser Wilhelm seiner Mutter, der Kaiserin Friedrich, über sein Verhältnis 
zu dem großen Kanzler seines Großvaters einen Brief, der für die Psyche 
Wilhelms II. bezeichnender ist als irgendein anderes mir bekanntes Doku- 
ment. Der Kaiser ließ mir dieses Schreiben durch Philipp Eulenburg mit 
der Bemerkung zugehen, dafür zu sorgen, daß sich unsere Diplomaten im 
Sinne seiner Darlegungen aussprächen, wo sie nur immer Gelegenheit 
fänden. Eulenburg gab mir dabei zu verstehen, daß, wenn dieser Brief 
„wie durch ein Versehen“ in die Presse käme, dies nicht schaden würde. 
Wilhelm II. hat während seiner ganzen Regierung das Bedürfnis empfun- 
den, die Entlassung des Fürsten Bismarck zu rechtfertigen. Er hat mich 
wiederholt aufgefordert, das Schreiben zu veröffentlichen, das er nach dem 
Sturz von Bismarck an Kaiser Franz Josef gerichtet hatte. Er versprach 
sich davon eine große Wirkung. Es gelang mir, dem Kaiser die Absicht aus- 
zureden, und als jener Brief an Kaiser Franz Josef nach der Revolution im 
November 1918 von Wien aus publiziert wurde, schadete das kaiserliche 
Schreiben nicht, wie Wilhelm II. angenommen hatte, dem Andenken des 
Fürsten Bismarck, wohl aber dem Kaiser selbst, schon weil es zu viel Über- 
treibungen, Phantastereien und darüber hinaus einige handgreifliche Un- 
wahrheiten enthielt. Ich habe mich oft gefragt, ob der Kaiser in solchen 
Fällen sich der Unwahrbaftigkeit seiner Darstellung selbst bewußt war. 
Philipp Eulenburg, der geistig sehr fein war, meinte einmal in Erinnerung 
an ein bekanntes und schönes Lied von Uhland, wo von dem singenden 
Vogel die Rede ist, der in den Zweigen wohnt, von Wilhelm II., er phan- 
tasjere, um nicht zu sagen, er löge, wie der Vogel singt, der in den Zweigen 
wohnt. Donna Laura Minghetti drückte das in der ihr eigenen drastischen 
Weise mit den Worten aus: „L’imperatore dice molte bugie, ma non fa per
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.