Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

188 DIE POTS CASSES 
politische Störungen drohen, werden sie selbst bei dem Könige vermittelnd 
einzugreifen versuchen, da seine Untertanen nicht die geringste Lust haben, 
sich an den Deutschen die Köpfe blutig zu rennen, weil der Onkel den Neffen 
nicht mag. Seine Majestät König Eduard ist klug genug, selbst einzulenken, 
sobald er empfindet, daß er zu weit gegangen ist. Nur muß man den Prozeß 
dieser Erkenntnis den Engländern selbst überlassen. Sollten wir 
irgend etwas tun, was so gedeutet werden kann, als wollten wir die Eng- 
länder gegen ihren eigenen König einnehmen, so würden sie einstimmig für 
ihn einstehen und gegen uns Front machen. Die Beziehungen zwischen 
Souveränen in die Zeitungen zu zerren, ist überhaupt unangebracht. In 
diesem Falle würde es außerdem direkt fehlerhaft sein. Ich werde hier nach 
wie vor vollkommen unbefangen auftreten und versöhnend und beruhigend 
wirken, wo sich mir eine Gelegenheit dazu bietet. Falls Seine Majestät 
König Eduard mit mir über die Einladung des Kronprinzen anfängt, werde 
ich ihm in der entsprechenden Form zu verstehen geben, daß es nicht 
freundlich ist, den Sohn ohne Wissen des Vaters einzuladen in dem Augen- 
blick, wo man einer Begegnung mit dem letzteren ausweicht und zu ver- 
stehen gibt, daß man nichts mit ihm zu tun haben will. Das Argument, daß 
die Anwesenheit des Kronprinzen in Berlin während des Besuchs des Königs 
von Spanien ebenso notwendig ist wie die Anwesenheit des Prinzen von 
Wales in London während des gleichen Besuchs, werde ich deshalb nicht 
verwerten können, weil König Eduard, ehe er den Kronprinzen einlud, 
sich in Madrid nach dem Datum des spanischen Besuchs in Berlin erkundigt 
hat und den Kronprinzen nach Ablauf des spanischen Besuchs in Berlin 
nach England eingeladen hatte. Ich bedaure die Haltung eines wichtigen 
Teils unserer Presse in ihrer Stellungnahme gegen das englisch-japanische 
Bündnis. Dieses vertritt seinem Wortlaute nach genau unsere erklärte 
Politik: Integrität Chinas, Aufrechterhaltung des Status quo, Gewähr- 
leistung des Besitzstandes der einzelnen Mächte in Ostasien, Gleichberech- 
tigung des Handels für alle. Wir können abwarten, ob der Geist des neuen 
Abkommens sich gegen unsere Interessen richten wird. Es ist von unserem 
Standpunkte aus unnütz und gefährlich, einen deutsch-russischen Gegen- 
satz gegen das englisch-japanische Bündnis zu konstruieren; denn dieselbe 
Rolle wie Frankreich in einem deutsch-englischen Kriege würde Deutsch- 
land in einem russisch-englischen Krieg, in den wir verwickelt würden, 
spielen, d.h. wir würden die Pots casses zu zahlen haben. Eine deutsch- 
russische Annäherung sollte sich mit Frankreich, nicht mit England 
beschäftigen. Sie sollte Frankreich entweder kaltstellen oder zu uns hinüber- 
ziehen, obwohl es nicht ausgeschlossen ist, daß es dann auch ganz zu den 
Engländern übergeht. Eine deutsch-russische Annäherung mit der Spitze 
gegen England bringt uns gar keinen Nutzen, sondern nur Schaden und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.