Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

KIDERLEN WIRD VERLACHT 37ı 
kühnen Ritt, der ihn mitten durch die feindlichen Vorposten führte, dem 
Kronprinzen die Meldung überbracht, wo am folgenden Tage, dem Schlacht- 
tage, Prinz Friedrich Karl seinem Vetter zu begegnen hofle. Nach ihm betrat 
der württembergische Demokrat Konrad Haußmann die Tribüne. Während 
vieler Jahre haben neben dem in keiner Weise hervorragenden, aber red- 
lichen und gutmütigen Herrn von Payer, dem späteren Vizekanzler der 
letzten Übergangszeit vor dem Umsturz, die Brüder Haußmann in der 
Süddeutschen Volkspartei eine gewisse Rolle gespielt. Konrad und Fried- 
rich Haußmann waren Zwillinge. Von Konrad Haußmann pflegte der 
Korrespondent der „Frankfurter Zeitung“, August Stein, der, selbst 
Demokrat, es wissen mußte, zu sagen, daß er derjenige der Zwillinge wäre, 
der noch weniger politisches Verständnis besäße als der andere. Seine Rede 
vom 11. November erhob sich nicht über das Plädoyer eines mittelmäßigen 
Advokaten in einer schwäbischen Kleinstadt. Dann folgte nach einer ge- 
diegenen und relativ gemäßigten Rede des Sozialisten Heine ein unglück- 
liches Intermezzo, dessen unfreiwilliger Held mein Freund Kiderlen war. 
Da ich Kiderlen als einen starknervigen und dreisten Mann kannte, der 
in keiner Weise auf das Maul gefallen war, so hatte ich ihn gefragt, ob er 
Neigung verspüre, für das viel und damals überwiegend mit Unrecht an- 
gefochtene Auswärtige Amt ein paar Worte zu sagen. Kiderlen ging sofort 
und mit Vergnügen auf meine Anregung ein und ergriff am Schluß der 
Sitzung vom 11. November das Wort. Was er sagte, war sachlich gar nicht 
übel. Er sprach auch weit fließender als Tschirschky, der Erbprinz von 
Hohenlohe-Langenburg, Stübel, Jagow und andere Herren, die vor ihm 
oder nach ihm für das Auswärtige Amt das Wort ergriffen haben. Aber er 
vergriff sich im Ton. Als er erklärte, er sei ermächtigt, den Herren im 
Reichstag mitzuteilen, die Regierung gedenke die verlangte Reform des 
Auswärtigen Amts damit einzuleiten, daß sie dem Reichstag Vorschläge 
für Vermehrung des Personals machen werde, entstand allgemeine Heiter- 
keit. Seitdem haben wir gesehen, daß republikanische Regierungen in 
Deutschland im Auswärtigen Amt keine durchgreifenden Reformen vor- 
genommen, wohl aber die Zahl der Beamten verdoppelt und verdreifacht 
haben, um Parteigenossen unterzubringen, ohne daß damit im Parlament 
irgendein Widerspruch erweckt worden wäre. Der arme Kiderlen erregte 
aber noch größere Heiterkeit, als er nicht nur die Gewissenhaftigkeit der 
Beamten des Auswärtigen Amts und ihre Arbeitsfreudigkeit rühmte, 
sondern auch die Vortrefflichkeit unserer Büros, die man uns im Auslande 
nicht nachzumachen vermöge. Das Gelächter wurde schließlich so groß, 
daß Kiderlen seine Rede nicht zu Ende führen konnte. Das hatte aber noch 
andere Ursachen als die sachlichen Argumente des Redners. Der Deutsche 
Reichstag hat vor der November-Revolution von 1918 nie Stürme und 
24°
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.