Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Dritter Band. Weltkrieg und Zusammenbruch. (3)

WILHELM I. UND SEIN ENKEL 327 
Gefühl als mit dem Verstand, durch und durch Royalist, preußischer 
Royalist. Er hatte als junger Mensch noch vor König Friedrich Wilhelm III. 
gestanden, hatte viel über ihn gehört, den nüchternen, einsilbigen, pflicht- 
treuen, vorsichtigen Regenten, der im Infinitiv sprach, aber keine Dumm- 
heiten sagte, der nach Jena und Tilsit nicht verzweifelte und nach Leipzig 
und Waterloo nicht übermütig wurde. Bismarck war Friedrich Wilhelm IV. 
nähergetreten, der phantastisch und unstet war, auch nicht ganz zuverlässig, 
aber ein Mann von edlem Herzen und tiefer Bildung. Bismarck hat sich 
oft, allzu oft, mit dem Kronprinzen, dem nachmaligen Kaiser Friedrich, 
gestritten. Aber er wußte, noch mehr als er dies zeigte, dessen ritterliches 
Wesen, dessen Lauterkeit und Herzensgüte, dessen vollkommene Furcht- 
losigkeit zu schätzen. Fürst Bismarck hatte vor allem in fast dreißig- 
jährigem Zusammenarbeiten mit Wilhelm I. einen Fürsten, einen König auf 
Herz und Nieren geprüft, der wie kaum ein anderer echte Vornehmheit mit 
innerer Bescheidenheit, strenges Pflichtgefühl mit zarter Güte verband, der 
nie indiskret, nie taktlos war, der nie vergaß, daß er der König war, und der 
seine Stellung doch nie mißbrauchte, der nie undankbar war und nie rach- 
süchtig, dessen heldenmütige Tapferkeit, dessen hochgerpanntes nationales 
Ehrgefühl und dessen treue arbeitsame Pflichterfüllung im Dienste des 
Vaterlandes und dessen Liebe zum Vaterland Fürst Bismarck wenige 
Stunden nach dem Hinscheiden des alten Kaisers mit Recht vor dem 
Reichstag in einem unsterblichen Nachruf rühmte. Den Enkel dieses 
wahrhaft großen Kaisers, den Kaiser Wilhelm II., kannte Fürst Bismarck 
im Grunde nur ziemlich oberflächlich. Er fand sich nicht zurecht mit diesem 
eigenartigen Regenten, er konnte sich nicht hineindenken in diesen 
preußischen König, der von seinem Vater nicht viel, der von seinem Groß- 
vater garnichts, von seinem Urgroßvater auch nichts, der von seiner Mutter 
manches, der dalür zu viel, allzu viel von seinem Großonkel, dem Herzog 
Ernst II. von Koburg, geerbt hatte. Die Charakteristik, die der große 
Kanzler im dritten Band seiner „Gedanken und Erinnerungen“ von 
Wilhelm II. entwirft, zeigt, daß er, den ein Altersunterschied von vierund- 
vierzig Jahren von diesem trennte, in dessen komplizierte Psyche nicht ein- 
gedrungen ist. Eine Unreife, wie sie ihm bei Wilhelm II. begegnete, hatte er 
nicht für möglich gehalten. Auf diesen König und Kaiser war Bismarck 
nicht gefaßt, als er die Fundamente des neuen Deutschen Reiches legte. Aber 
selbst wenn Bismarck, in Vorahnung des dritten deutschen Kaisers, die 
kaiserliche Stellung weniger überragend gestaltet hätte, so würde es ihm 
doch recht sauer geworden sein, dem Parlament, einem deutschen Parlament, 
größere Rechte einzuräumen, der Demokratie, der deutschen Demokratie, 
weiter entgegenzukommen. Seine Geringschätzung für den deutschen 
Parlamentarier war in mancher Hinsicht nicht unverdient, aber sie ging
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.