Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Dritter Band. Weltkrieg und Zusammenbruch. (3)

CRAILSIIEIM — KARL WEDEL 347 
Graf Crailsheim, während vieler Jahre, von 1880 bis 1903, erst bay- 
rischer Minister des Äußern, dann Ministerpräsident, ein Staatsmann, der Graf 
sich schon des Vertrauens und der Wertschätzung des Fürsten Bismarck Crailsheim 
erfreut hatte und dessen reichstreue Gesinnung über jedem Zweifel stand, 
schrieb mir: „Die Nachricht von dem bevorstehenden Rücktritt Eurer 
Durchlaucht hat mich mit schmerzlichem Bedauern erfüllt. Wenn mir auch 
seit sechs Jahren die Freude persönlichen Zusammenwirkens mit Eurer 
Durchlaucht versagt ist, so habe ich doch die innere und äußere Politik des 
Deutschen Reiches stets mit Aufmerksamkeit verfolgt und die Erfolge, die 
Euer Durchlaucht auf beiden Gebieten erzielten, mit hoher Genugtuung 
begrüßt. Nach dem Rücktritt des auf eine so glänzende Wirksamkeit zu- 
rückblickenden Staatsmannes sehe ich als deutscher Patriot mit Bangen in 
die Zukunft. Zu spät werden viele derer, die die jetzige Lage mitverursacht 
haben, erkennen, was sie, was das Deutsche Reich an Eurer Durchlaucht 
verloren hat. So traurig mich der Entschluß Eurer Durchlaucht stimmt, so 
kann ich doch Hochdenselben nur beglückwünschen zu dem glänzenden, 
wie ich hoffe nur vorläufigen Abgang. Alle wahren Vaterlandsfreunde schen 
Euer Durchlaucht mit tiefem Schmerz aus dem Amte scheiden.“ 
Aus Stora Sundby in Södermanland, dem schwedischen Schloß seiner 
Frau, schrieb mir Graf Karl Wedel, der nacheinander und mit Auszeich- Graf 
nung Militärbevollmächtigter in Wien, Gesandter in Stockholm, dann Karl Wedel 
Generaladjutant des Kaisers, General der Kavallerie und Gouverneur von 
Berlin, von 1899 bis 1902 Botschafter in Rom, von 1902 bis 1907 Bot- 
schafter in Wien und seit 1907 Statthalter von Elsaß-Lothringen war: 
„Lieber Bülow, erst jetzt eben erhalte ich in der hiesigen Weltabgeschieden- 
heit die definitive Nachricht von dem vorgestern vollzogenen Wechsel, der 
mir keine Überraschung bereitete. Daß ich es für Kaiser und Reich 
schmerzlich bedauere, auch persönlich tief empfinde, wissen Sie. Wahrhaft 
aufrichtig freut es mich, daß, soweit ich bis jetzt übersehe, die Presse aller 
Parteirichtungen Ihrem Wirken rückhaltlose Anerkennung zollt und Ihre 
Verdienste in warmen Worten würdigt. In diesem Dank der öffentlichen 
Meinung des Vaterlandes werden Sie die Genugtuung finden, die Ihnen in 
so vollem Maße gebührt. Mir aber ist es Bedürfnis, Ihnen heute, wo Sie in 
das Privatleben treten, meinen herzlichsten Dank für die Freundschaft und 
das Vertrauen auszusprechen, die Sie mir als Vorgesetzter und Mensch er- 
wiesen, und für die Stellungen, die ich Ihren Empfehlungen und Ihrem 
Wohlwollen verdanke. Erhalten Sie mir auch, bitte, ferner Ihre kostbare 
freundschaftliche Gesinnung und seien Sie meiner dauernden aufrichtigen 
Anhänglichkeit versichert. Der Fürstin küsse ich die Hand.“ 
Der Oberstkämmerer Fürst von Solms-Baruth schrieb mir: „Hoch- Fürst Solms- 
verehrtester, teuerster Fürst, nachdem die schwerwiegende Entscheidung Baruth
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.