Michel, General, Militär-
gouverneur von Paris.
III 156.
Milan (Obrenowitsch),
König von Serbien. 1160.
Millerand, Alexandre,
Führer der französischen
Sozialisten, dann Kriegs-
minister, Ministerpräsi-
dent und Präsident der
Republik. Radolin und
Wilhelm II. über ihn. I
598, 600. Zu Alfred von
Bülow. II 8. Besuch in
Berlin. II 165f. Militäri-
scher Sozialist. III 116.
Krieg mit Deutschland.
III 156.
Minghetti, Laura, Schwie-
germutter des Fürsten.
I 79. II 86, 346. Über
Holstein. I 186. Über
Wilhelm II. I 234f., 269.
Ihr Leben. I 385f., 482.
Über die Siegesallee. I
550. Telegramm Wil-
helms II. an sie. I 595.
Taf. I 592. Eulenburg
über sie. III 28[.
Minghetti, Marco, italien.
Staatsmann. I 135, 198,
386, 610. II 30, 58, 223,
238, 303. III 223.
Miquel, Dr. Johannes (v.),
1890—1901 preußischer
Finanzminister, 1898 Vi-
zepräsident des Staats-
ministeriums (f 1901).
„Vielgewandter Ulysses.“
I 32. Vizepräsident des
preußischen Staatsmini-
steriums. 151. Telegramm
des Kaisers an ihn über
Hochwasser und Flotte.
. Der „aalglatte“
Miquel (Wilhelm II.) I
138. Auf Reichskanzler-
Kandidatenliste. I 182.
Während Bülows Jung-
fernrede. I 194. Als Red-
ner. I 199£. Seine marxi-
stische Vergangenheit. I
200, 585. Seine Vertre-
NAMENREGISTER
tung der Kanalvorlage.
I 293f. Klagt über den
Kaiser. I 295f. Gegen
Auflösung des Abgeord-
netenhauses. I 297. Ho-
henlohe über seine Ab-
sicht, „Krach“ mit dem
Reichstag zu inszenieren.
I 362. Brief Miquels an
Bülow. I 362f. Von Bü-
low (1900) als Reichs-
kanzler empfohlen, Pro-
test des Kaisers. I 374,
380. Telegramm Bülows
an ihn. I 386. Rede im
Staatsministerium. 1390.
Hohenlohe über sein
„Blindekuhspiel“. I 494.
Bei der Schließung des
Landtags „wie vom
Schlage getroffen“. 1522.
Abschied. I 523. Ab-
schiedsdiner. 1524. Taf. I
528. Seine Fühlung mit
Schmoller. 11286. III 42.
Mirbach, Treiber v.,
Oberhofmeister der Kai-
serin. Auf der Orientreise.
I244ff. Seine Kirchenkol-
lekten. 1244ff. Über den
Prinzen von Wales. 1339.
Schreiben an die Berliner
Stadtverordneten. I 500f.
— Kundgebung b. Bülows
Rücktritt. III 349,
Mirbach-Harff, GrofWil-
elm, Legationsrat, Ge-
sandter in Athen, Buka-
rest, seit April 1918 in
Moskau. In Moskau er-
mordet. I 244.
Mirbach - Sorquitten,
Graf Julius, Ilerrenhaus-
mitglied, Führer der Kon-
servativen (} 1921). I 37,
244. Taf. I 608. II 461,
491. Briefe an Bülow. III
90, 103f.
Mirski, Fürst, russischer
Minister des Innern. II
160.
Mittelstädt, Otto, Reichs-
gerichtsrat. I 51.
407
Mittnacht, Hermann v.,
württemb. Ministerprä-
sident (} 1909). I 394.
Moberly-Bell, englischer
Journalist. II 195.
Möller, Kommerzienrat,
nationalliberaler Parla-
mentarier, 1901 preußi-
scher Handelsminister. I
524, 531. Von seiner Par-
tei angegriffen. II 91. Füh-
lung mit Schmoller. 1I
286.
Moltke, Friedrich v.,Ober-
präsident von ÖOstpreu-
Ben, 1907 Minister des
Innern. II 300, 457.
Moltke, Graf Hellmuth
(derNeffe), Generaloberst,
Chef des Generalstabs
von 1906 bis 14. 9. 1914.
Auf Reichskanzler-Kun-
didatenliste. I 182. Über
Wilhelms II. Selbstsucht.
1 212f. Militärische Ope-
rationen 1914 nach Er-
klärung des Kaisers Molt-
kes Sache. I 365. Be-
dauernswert. I 370. Über
die Kriegserklärung Eng-
lands. I 419. Mit dem
Kaiser nach Rom. I 607.
Moltke und der Durch-
marsch durch Belgien. II
76. Antwort an Bülow
hierüber. II 78. Zur Nach-
folge Schlieflens gezwun-
gen. II 182. Erhält Ab-
schrift von Bülows Brief
an den Kriegsminister. II
228. Philipp Eulenburg
wünscht ihn als Reichs-
kanzler. II 262, 262f.
Der Generalstabschef ver-
sichert (1908) dem Kai-
ser, Deutschland sei gut
gerüstet. II 324. Bei der
Konferenz im Reichs-
kanzlerpalais. II 431ff.
August 1914 im Berliner
Schloßhof. III 147. Ver-
sagt. III 165f. Vor Ab-
reise des Großen Haupt-