Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Dritter Band. Weltkrieg und Zusammenbruch. (3)

428 
Windthorst, Führer des 
Zentrums, Gegner Bis- 
murcks. I 466, 532. 111 
42. 
Winterfeldt, v.. General- 
adjutant. I 243. 
Wintzigerode, Graf, Vor- 
sitzender des Evungeli- 
schen Bundes. I 248. 
Wirth, Josef, badischer 
Zentrumsabgeordneter, 
nach 1921 Reichsfinanz- 
minister, Reichskanzler, 
Reichsinnenminister. I 
390, 481, 539. Il 251, 463. 
III 942. 
Witte, Sergej Juliewitsch, 
später Graf, russ. Finanz- 
minister, dann Minister- 
prüsident (f 1915). Be- 
kanntschaft Bülows mit 
ibm, Charakteristik. I 
96T. „Einer der merk- 
würdigsten Stantsmän- 
ner“ (nuch Schweinitz). 
1408. Vorwegnahmeeines 
Worts von Renvers über 
seinen Tod. 1 409. Witte 
über Rußland u. Deutsch- 
land. 1441. Ungnade we- 
gen der montenegrini- 
schen Prinzessinnen. ]1 6. 
Handelsvertrugsverhand- 
lungen mit ihm in Nor- 
derney. II 41T. Über 
seine Entlassung als Fi- 
nanzminister, II 43[. Be- 
grüßt Plehwes Ermor- 
dung. II 47. Empüchlt 
Frieden mit Japan. U 
130. Der Hof fürchtet 
seine Rachsucht. II 131. 
Macht nicht zu unter- 
schätzen. Il 159. Frie- 
densverhandlungen in 
Portsmouth. Il 169. In 
Berlin. 11 170. Beim 
Kuiser in Rominten. II 
1711. Witte über Björkö. 
  
NAMENREGISTER 
II 174. Brief von Frau 
Witte an Ernst Mendels- 
sohn. IL 174. Taf. II 168. 
Kokowzow über ihn. III 
129. 
Wittgenstein, Fürstin 
Leonille, Schwiegermut- 
ter von Chlodwig Ilohen- 
lole. III 230. 
Wittich, v., Generaladju- 
tant, Kommandeur des 
1l. Korps. I 373. 
Witting, Geheimrat, Ober- 
bürgermeister von Posen, 
dann Präsident der Ber- 
liner Nationalbank. III 
133. 
Wladimir, russ. Groß- 
fürst. I 93, 97, 549. Über 
Wilhelm II. I186f. Warnt 
vor Revolution (1905). 
1I 129. Vor zu viel Rat- 
schlägen an den Zaren. 
II 134. Attentat. II 161. 
Reicht Entlassung ein. 
II 176. 
Woedıke, v., Direktor im 
Reichsumt des Innem. 
In der 12000-Mark-Affäre 
preisgegeben. I 468. Tod. 
1470, 
Woermann, Adolf, Groß- 
kaufmann in Hamburg. 
1203. 
Wolff, Theodor, Chef- 
redakteur des „Berliner 
Tageblatts“. III 88£. 
Wortley, Stewart, eng- 
lischer Oberst, Besitzer 
von Highelilfe. IL 307, 
353, 35-4, 446. 
Woyrsch, v.. General. II 
184. Muß über Spazier- 
stock springen. 11 26Uf. 
IIl 323. 
Würzburg, Baron, Mit- 
glied der Ersten Bayri- 
schen Kummer. I 120. 
  
Wyrubowa, Anna, Gön- 
nerin Rasputins. I 100. 
Zannardelli, Giuseppe, 
italienischer Minister und 
Kammerpräsid. (f 1903). 
I 608. II 59. 
Zedlitz, Oktavio v., frei- 
konservativer Abgeord- 
neter (t 1919). 1 295, 390. 
Zedlitz-Trützschler, 
Graf Robert, preußischer 
Kultusminister bis 1892, 
1898 Oberprüsident von 
Hessen-Nassau, bis 1909 
von Schlesien (} 1914). 
1262. 11103, 454, 456. III 
308. 
Zeppelin, Graf. II 324, 
365, 373. Ruthenau über 
ilın. III 44. 
Zetkin, Klara, deutsche 
Sozialistin und Kommu- 
nistin. III 104. 
Ziegler, Theobald, Pro- 
fessor der Philosophie an 
der Universitüt Stroß- 
burg (t 1918). III 133. 
Zimmermann, Eugen, 
Journalist. II 479. III 
200, 213£., 239. 
Zimmermann, Arthur, 
1911—1916 Unterstaats- 
sekretär im Auswärtigen 
Amt, November 1916 bis 
August 1917 Stantssekre- 
tär. 111 159. 212, 213. Als 
Staatssekretär. III 271£. 
Das Bünduis mit Mexiko. 
111 272. 
Zita, geb. Prinzessin von 
Parma, Erzherzogin von 
Österreich, dann Kaiserin. 
I 159. IIL 141, 269, 270, 
279. 
Zorn, Philipp. Professor, 
Staatsrechtslehrer, Bonn. 
Ili 132.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.