Babylonien. Assyrien. Medien. 25
len, Elfenbein, Gewürze, Räucherwerk, Gewebe, auch verschiedene Thiere.
Daden (wahbrscheinlich die Babareinsinseln) hieß der Stapelplatz, wo die
Waaren in Schiffe umgeladen wurden, die für den Euphrat und den
großen Königskanal geeignet waren. Am oberen Euphrat waren wohl
Tapsakus und Charchemisch (Circesium) die letzten Stapelplätze für die
Flußschifffahrt. Die Schiffsladungen wurden nun an die Kameele der
Karawanenführer abgegeben, welche sie über Tadmor (Palmpra) nach
Damaskus, Baalbek (Heliopolis) und von da in die Städte der Phö-
nikier und Sprer, in die Häfen des mittelländischen Meeres, lieferten.
Diese große Handelsstraße suchten die babplonisch-assyrischen Sultane bis
an ihre Ausmündung am mittelländischen Meere in ihre Gewalt zu
bringen. Daher wurden von ihnen so viele Feldzüge gegen Phönikien
und Spyrien unternommen, selbst dann noch, als ihre Macht bereits durch
den Abfall der Meder geschwächt war. Von Phönikien und Palästina
aus richteten sie ihre Angriffe gegen Aegypten, welches durch das rothe
Meer und die Häfen der arabischen und abyssinischen Küste an dem
Handel mit dem fernen Morgenlande Theil nahm, so wie es über Me-
tros und die nächsten Oasen mit dem inneren Afrika verkehrte. Eine
dauernde Eroberung Aegyptens glückte den Sultanen jedoch nicht (Sena-
haribs Heer wurde durch die Pest aufgerieben, wie mit der Bibel über-
einstimmend die ägyptisch-griechischen Berichte erzählen.), wohl aber schei-
nen sie verwüstend in das Nilland eingedrungen zu sein und Aegypten
zeitweilig tributpflichtig gemacht zu haben.
Die Stadt Babel.
Diesem gewaltigen Kriegs= und Handelsreiche entsprachen seine
Hauptstädte, vor allen Babplon und Niniveh. Das uralte Babel wurde
von seinem Napoleon, dem Nebukadnezar, erweitert und verschönert und
erregte noch in späterer Zeit das Erstaunen des weitgereisten Herodot
sowie des makedonischen Eroberers, wie es früher als die große Zwing-
burg der Völker das Grauen der entarteten Jsraeliten gewesen war. Es
lag auf beiden Seiten des Euphrat, von einer Mauer in einem regel-
mäßigen Vierecke umschlossen; jede Seite maß 120 Stadien oder 3
deutsche Meilen, der ganze Umfang also 12 deutsche Meilen! Die Höhe
der Mauer betrug 200 Ellen, die Dicke 50 Ellen; 250 mit Erz be-
deckte Thürme, 10 Ellen über die Mauer ragend, verstärkten ihre Festig-
keit, und 100 eherne Thore, je 25 auf einer Seite, schlossen und öffne-
ten dem zahllosen Volke Aus= und Eingang. Die beiden Stadttheile
waren durch eine Brücke aus Steinquadern verbunden, und Dämme
(QOuais) aus Backsteinen schützten sie gegen das Austreten des ange-
schwollenen Stromes. Nach einer wiewohl nicht ganz verbürgten Er-
zählung soll eine Königin Nitokris einen Tunnel unter dem Euphrat