Full text: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

vit 
schen) Karolinger. Deutsch. Ludwig der Deuische. Der Mähre Ratislaw. 
St. Methodius und Cyrillus. Ludwigs des Deutschen Söhne. Karl der Dicke 
Erbe Karls d. Gr. Arnulf. Arnulf beftegt die Normannen an der Dyle, zer- 
trümmert das großmährische Reich. Anarchte Iin Italien und Rom. Arnulf 
894 und 895. Ludwig III. das Kind. Innere Kriege. Verwüstungszüge der 
Ungarn. Niederlage der Deutschen .. ..79 
III. Kap. Die Normannen. Krieger und Seefahrer. Religion. Der Norman- 
nen Fahrten und Eroberungen. Wickinger. Seekönige. Angriffe auf Deutsch- 
land und Frankreich. St. Ansgar. Normannische Lager und Kolonieen. Man. 
Irland. Island. Grönland. Die Normannen entdecken Nordamerltka 97 
V. Kap. Die Dänen in England. Alfred der Große. Er beflegt und vertreibt 
die Dänen. Alfred, der große Friedensfürst. England von Alfreds Tod bis 
zur Eroberung durch Sueno den Glücklichen. St. Dunstan. Dänenmord. 
Sueno erobert England. Kanut der Große, Beherrscher des europäischen Nor- 
dens. Das anglo-dänische Reich bis 1066 . . 105 
V. Kap. Die Waräger. Gründung des ruffischen Reichs durch Rurik. Olga. 
Swätoslaw. Wladimir der Große. Theilung des Reichs. Die Ungarn. 
Arpad. . . . 110 
VI. Kap. Das byzantinische Reich. Die bildersürmenden Kaiser. Das griechische 
Schisma: Photius, Michael Cerularius. Die makedonische Dynastie #112 
VII. Kap. Deutschland wird ein Wahlreich. Konrad von Fritzlar. Die 
weltlichen und geistlichen Großen. Konrad 1 sucht vergeblich die Relchsein- 
heit herzustellen. Die deutschen Herzoge. Heinrich I., der Wiederhersteller des 
Reichs. Er befsiegt die Normannen, Slaven und Ungarn. Schlacht bei 
Merseburg . ..... . . .......117 
Vlll.Kap.Ottol.,dctGroße.ErbezwingtdieungeborsamenGkoßen.Otto 
in Italien. Grauenvolle Zustände in Italien und Rom. Verrätheret der bluts- 
verwandten Großen gegen Otto. Lothringen in zwei Herzogthümer getheilt. 
Die Ungarnschlacht auf dem Lechfelde. Otto römischer Kaiser. Papstthum und 
Kaiserthum. Otto gegen die Dänen. Ottos Verfahren mit den Herzogthümern. 
Otto 11. Er hat mit Verwandten, Slaven und Franzosen zu kämpfen. Sein 
Unglück in Italien. Schlacht bei Basantello. Die Babenberger in Oesterreich. 
Otto III. Seine Vorliebe für Italien übel vergolten. Heinrich II., der Hei- 
lige. Unruhen Iin Deutschland und Italien. Krieg gegen die Slaven 120 
IX. Kap. Die fränkischen (salischen) Kaiser. Konrad II. Konrad bringt das 
Königreich Burgund an das Reich. Herzog Ernst. Polenkrieg. Die Eider als 
Reichsgränze. Konrads II. Politik. Erblichkeit der kleinen Lehen. Heinrich IlI. 
Er behauptet die Oberherrschaft über Böhmen und Lothringen. Kriege gegen 
Ungarn. Treuga Dei. Heinrich in Italien. Drei deutsche Päpste. Die Nor- 
mannen in Unteritalien. Wilhelm, Graf von Apulien. Schlacht bei Civitella. 
RNobert Guiskard. Roger von Sicilien. Heinrich sprengt die (talientsche Ver- 
bindung gegen ihn . . . 132 
X. Kap. Heinrich IV. Die deuischen Groben während Heinrich- IV. Minderjäh- 
rigkeit. Sittenlofigkeit und Gewaltthätigkeit des jungen Könlgs. Der Sach- 
senaufstand. Schlacht an der Unstrut. Gregor VII. Die kirchliche Refor- 
mation. Klugnp. Ausbruch des Investiturstreites. Heinrich IV. in Kanossa. 
Sein Kampf um die Krone. Deutschland als Wahlreich erklärt. Der Gegen- 
könig Rudolf. Die deutschen Städte. Die alemannischen Bauern. Ueber- 
spannung der päpstlichen Ansprüche. Gegenkaiser, Gegenpäpste, Gegenherzoge, 
Gegenbischöfe, Gegenäbte. Verrath des Kaisersohnes Heinrich. Heinrich V.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.