Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

Rudolf II. 95 
Mar starb am 12. Oktober 1576 im 50sten Jahre seines Lebens; 
er sprach deutsch, spanisch, italienisch und französisch und hatte den Ruhm 
eines gerechten und menschenfreundlichen Regenten. Feldherr war er 
keiner und auch kein guter Staatswirth, daher er auch trotz der Reichs- 
hilfe gegen die Türken nichts ausrichtete. Er hinterließ sechs Söhne 
und zwei Töchter. 
AUndol' U. (1576—1612). 
Marxens ältester Sohn Rudolf, den er bei Lebzeiten zu Ungarns 
und Böhmens König hatte krönen lassen, wurde sein Nachfolger auf 
dem deutschen Thron. Rudolf war in Spanien erzogen worden, wohin 
Karl V. seinen Vater auf kurze Zeit als Statthalter geschickt hatte, und 
war noch unkriegerischer als seine meisten spanischen und deutschen Ver- 
wandten. Er hatte seine Freude an schönen Pferden und war Tage 
lang bei ihnen im Stalle, liebte Kunstwerke jeder Art, von denen er 
eine herrliche Sammlung anlegte, beschäftigte sich auch mit Alchymie und 
Asrologie; die großen Astronomen Tycho de Brahe und der Schwabe 
Kepler, dessen Namen durch die nach ihm benannten Gesetze verewigt 
ist, dienten dem Katser, denn die Astronomen waren noch Astrologen. 
Die Reformatoren glaubten gleichfalls an die Astrologie, wie auch die 
Tübinger Theologen Keplern wegen seines Glaubens an das koperni- 
kanische System censierten. Rudolf hätte wahrscheinlich einen guten 
Professor abgegeben, aber als Kaiser machte er sich und seine Länder 
unglücklich. Gegen die Protestanten verfuhr er etwas schärfer als sein 
Vater; in Wien hielt ein Pastor Opiz lästerliche Predigten gegen den 
Papst und mit seinen Kollegen stritt er sich so unziemlich über die Erb- 
fünde, daß Rudolf alle mit einander fortjagte, wozu er auch ohne wei- 
keres befugt war, weil ihre Kirchen ihre Entstehung nicht kaiserlicher 
Bewilligung, sondern kaiserlicher Nachsicht verdankten. Darauf hob 
Rudolf alle nicht privileglerten Pfarreien auf und verbot alle protestan- 
tischen Schulen. Das nannte man im protestantischen Lager Verfolgung 
des Evangeliums, während doch die Katholiken in keinem protestantischen 
Lande Duldung fanden, und selbst Lutheraner und Kaloinisten einander 
blutig verfolgten. In Sachsen z. B., dessen Kurfürst Christian I. sich 
zu Tode trank, wurde unter seinem minderjährigen Nachfolger Christlan II. 
der Kanzler Krell wegen kalvinischer Meinungen zehn Jahre eingeker- 
kert, sein großes Vermögen während des Prozesses durch die Pasteren 
und Juristen gekapert und endlich wurde der halbverhungerte Mann 
mit einem eigens dazu gemachten Schwerte geköpft; ähnlich verfuhren 
die Pastoren in Braunschweig und Schlesien. Dagegen mußte die Pfalz 
kalvinisch werden, weil es dem Landesherrn gefiel, und noch zweimal 
mit dem lutherischen und kalvinischen Bekenntnisse aus demselben Grunde
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.