Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

Von der Schlacht bei Lützen bis zur Schlacht bei Nördlingen. 129 
Frühlinge den kaiserlichen Waffen das entschiedene Uebergewicht geben, 
wie sie es vor Gustav Adolfs Landung hatten. Doch lag Deutschlands 
Schicksal nicht mehr in Wallensteins Hand; Gustav Adolf hatte durch 
seine Siege das Gleichgewicht der Parteien wieder hergestellt, der Krieg 
hatte Feldherren gebildet, welche Wallenstein gewachsen waren, und das 
Ausland gab der Partei, auf deren Seite es sich schlug, das Ueberge- 
wicht oder doch ausdauernde Haltung. Auf die Nachricht von Gustavs 
Tode bedachte sich Kardinal Richelteu sehr ernsthaft, welche Politik gegen 
Deutschland zu befolgen sei, und entschloß sich, es zu keiner Ruhe kom- 
men zu lassen, die Versöhnung der Parteien zu hintertreiben, aber die 
protestantische keineswegs so zu unterstützen, daß dieselbe triumphieren 
und wie Gustav Adolf gegen Frankreich undankbar werden könnte; da- 
rum freute er sich über den Tod des Helden. Aber auch Schweden hatte 
keine bessere Absicht als Frankreich; Gustav Adolf konnte an die Erobe- 
wung der deutschen Kaiserwürde denken, seine Tochter und Thronfolgerin 
Christina keineswegs, und der Reichsrath Arel Orenstierna wollte 
weiter nichts, als für Schweden so viel Land im närdlichen Deutschland 
als möglich herausschlagen und für sich und andere Schweden möglichst 
reiche Besitzungen oder wenigstens zureichende Summen. Dieser Oren- 
stierna führte nun neben Richelien das Theilungsgeschäft Deutschlands. 
In Heilbronn hielt er 1633 einen evangelischen Konvent und brachte 
das Heilbronner Bündniß zu Stande, dem die protestantischen Für- 
sten in Franken, Schwaben, am Ober= und Mittelrhein beitraten; Sach- 
sen und Brandenburg hielten sich entfernt, weil sie die Vergrößerung 
Schwedens, die nur in Norddeutschland vor sich gehen konnte, nicht be- 
günstigen wollten. Den Krieg wollten demnach einmal die Franzosen, 
die das Geld gaben, sodann die Armee, von der kaum ein Zehntheil 
schwedisch war, endlich die kleinen deutschen Fürsten, welche gern größer 
geworden wären. Als aber die Armee erfuhr, daß ihr durch den Heil- 
bronner Bund nichts zugefallen sei, empörte sie sich und konnte nicht 
eher beruhigt werden, bis Orenstierna den Bernhard von Wei- 
mar zum Herzog in Franken machte, Horn Mergentheim, die 
andern hohen Offiziere Abteien und die gemeinen Soldaten die Erlaub- 
niß zu plündern erhielten. Dann ging die Kriegsfurie wieder los. 
Horn und Bernhard wandten sich in das obere Deutschland; der 
erste kam an den Bodensee, belagerte aber Konstanz vergeblich, obwohl 
ihn die reformierten Schweizer auf dem eidgenössischen Boden lagern, 
kanonieren und marschieren ließen; ebenso konnte er das kleine Ueber- 
lingen nicht nehmen und zog sich wieder nach Schwaben zurück. Bern- 
hard von Weimar dagegen drang gegen Bayern vor und nahm durch 
Ueberfall das wichtige Regensburg. Wallenstein hingegen säuberte 
Schlesien von den Sachsen, nahm die Lausitz, fing bei Steinau ein klei- 
Bumaller, Neue Zeit. 6. Aufl. 9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.