Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

136 Die Reformation. Religionskriege. Verfall Deutschlands 2c. 
Die Franzosen begnügten sich großmüthig damit, wie sie sagten, daß 
ihnen die Beute des Verrathes von Kurfürst Moriz: Metz, Toul und 
Verdun bestätigt und das ganze Elsaß bis auf Straßburg, die Reichs- 
städte und die Reichsritterschaft abgetreten wurde; dazu behlelten sie noch 
auf dem rechten Rheinufer die Reichsfestungen Breisach und Philipps- 
burg als Thore zu künftigen Angriffen. 
Schweden bekam 5 Millionen Thaler, ganz Vorpommern mit Stral- 
sund, von Hinterpommern Stettin, die Insel Rügen, die Iuseln des 
pommerschen Haff, Garz, Damm, Golnau, überdies die Stadt Wismar, 
die Bisthümer Bremen und Verden — demnach die wichtigsten Punkte 
am deutschen und baltischen Meere. 
Brandenburg erhielt von Hinterpommern, was Schweden übrig ge- 
lassen hatte, dazu die Stifte Magdeburg, Halberstadt, Minden und Kamin. 
Sachsen mußte sich mit der Lausitz und vier magdeburgischen Aem- 
tern begnügen. 
Mecklenburg erhielt für Wismar die Bisthümer Schwerin und 
Ratzeburg; 
Hessenkassel 600,000 Thaler, die Abtei Hersfeld und einige Aem- 
ter von Minden. · 
Was die protestantischen Fürsten bis 1624 säkularisiert hatten, ver- 
blieb ihnen. 
Bayern behielt die Kurwürde und die Oberpfalz; die Rheinpfalz 
und die achte Kur erhielt Friedrichs V. Sohn Karl Ludwig. 
In Betreff des Reichs und der Religion wurde bestimmt: 
Der Reichstag hat das Recht der Gesetzgebung, Steuererhebung, 
über Krieg und Frieden, Achtserklärung u. s. w., und damit dies wenige 
ja nichts bedeute, besagen weitere Artikel: die Fürsten besitzen Landes- 
hoheit, dürfen Bündnisse unter sich und mit andern Mächten eingehen 
und Krieg führen (nur nicht gegen das Reich!). Auf den Reichstagen 
haben die Städte gleiches Stimmrecht mit den Fürsten. 
Katholiken und Protestanten haben da freie Religionsübung, wo 
und wie sie dieselbe 1624 (Normaljahrz; für die Pfalz 1619) besaßen; 
auch die Kalvinisten sind in den Reichsfrietden ausgenommen. Das Reichs- 
kammergericht wird aus Katholiken und Protestanten (26 und 24 Mit- 
gliedern) besetzt. — In Sachen, welche die Kirchenverfassung und das 
Verhältniß der nun im heiligen römischeu Reiche gleichberechtigten Reli- 
gionen betreffen, wird festgesetzt, daß im Reichstage nicht mehr durch 
Stimmenmehrheit entschieden werde, sondern daß die Angelegenheiten 
und Beschwerden der Protestanten bei den protestantischen, die der Ka- 
tholiken bei den katholischen Reichsständen angebracht und auf gütlichem 
Wege vermittelt werden sollen (Corpus Catholicorum, Corpus Evan- 
gelicorum). Das cujus regio ejus et religio bestand, wiewohl etwas
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.