146 Englische Revolution. Zeitalter Ludwigs XIV. ꝛc.
König; denn hätte das Parlament sich mit dem Könige durch einen Ver-
trag geeinigt, so wären die „Heiligen“, die wegen ihrer stolzen Buß-
predigten und herrschsüchtigen Frömmigkeit der Mehrzahl der Nation zu-
wider waren, zur Nachgibigkeit gezwungen worden. Wirklich verlangten
auch die Presbyterianer, im Parlamente die Mehrheit, eine Aussöhnung
mit dem Könige, aber Kromwell schob bereits seine Armee gegen London
vor und das Parlament mußte auf ihr drohendes Begehren die eilf be-
deutendsten Presbyterianer ausweisen. Unter diesen befand sich Hollis,
ein Oppositionshaupt in den ersten parlamentarischen Kämpfen gegen
den König und deßwegen bei den Londoner Bürgern populär. Seinem
Aufrufe folgend bewaffneten sich letztere, bedrohten die Independenten
und verlangten drohend die Rückkehr des Königs. Allein nun slüchtete
sich das Parlament zu dem Heere und dieses zog in London ein, ohne
daß ihm ein Widerstand entgegengesetzt wurde; dadurch war Kromwell
seitdem Meister der Lage. Er schien geneigt, dem Könige den Thron wieder
zu geben und sich selbst mit den höchsten Ehrenstellen zu bedenken, als
ein Brief Karls, der nach Frankreich bestimmt war, in seine Hände
fiel, aus welchem Kromwell den unversöhnlichen Zorn des Königs er-
sah; zudem war sein Ansehen im Heere bedroht, als er mit Karl, der
von den „Heiligen“ mit allen biblischen Namen gottloser Könige belegt
wurde, im Einvernehmen zu stehen schien. Das Heer parteite sich, bis
Kromwell sich von dem Könige abwandte und in seinem Sprechen und
Thun wieder ein ganzer Heiliger ward; mit den Levellers aber (den
„Gleichmachern“, die nicht nur republikanische Gleichheit, sondern sogar
Vermögensgleichheit und Theilung verlangten) machte er kurzen Prozeß.
Als der König Kromwells Entfremdung wahrnahm und mit Grund für
sich das Aeußerste fürchtete, entfloh er und kam glücklich auf die Insel
Wight, von wo er sich nach Frankreich einschiffen wollte; aber der Gou-
verneur der Insel, Hamond, ein eifriger Anhänger Kromwells, nahm
ihn gefangen und setzte ihn auf das feste Schloß Karisbrook (November
1647). Da legten ihm die Presbyterianer ihre letzten Bedingungen vor:
Ueberlassung der Kriegsmacht an das Parlament auf 12 Jahre; Recht
des Parlaments sich zu versammeln und aufzulösen; Widerrufung aller
gegen die aufständische Negierung erlassenen Proklamationen. Karl ver-
weigerte dies und von Kromwells Partei wurde das Unterhaus zu einer
Bill gezwungen, welche jeden des Hochverraths schuldig erklärte, der mit
dem Könige in Unterhandlung treten würde; der König war also abge-
setzt. Allein die Presbyterianer, die in dem Könige die einzige Rettung
vor der Herrschaft der Independenten sahen, knüpften abermals mit Karl
an, während die Schotren ein Heer über die Gränze schickten, weil auch
sic ihre presbyterianische Kirchenordnung durch die Independenten be-
droht saben. Kromwell zog den Sckotten entgegen, schlug sie (August