152 Englische Revolution. Zeitalter Ludwigs XIV. 2c.
handel, den Holland zwischen England und der halben Welt betrieb, ver-
nichtet, und darum hatten es die Holländer auf einen Krieg ankommen
lassen; was durch die Navigationsakte den holländischen Kauffahrern
entzogen wurde, kam natürlich den englischen zu gute, deren Rhedeni
schnell jede andere überflügelte.
Spanien haßte Kromwelln als Engländer und Protestanten; er
verlangte nämlich von Spanien freien Handel nach Westindien und
Aufhebung der Inqutsition (Geld und Religion sind zu gleicher Zeit als
Triebfedern wirkend), aber der spanische Gesandte antwortete, das hieße
seinem Herrn beide Augen nehmen; Kromwell fing darauf Krieg an (1655),
sobald er den holländischen Krieg beendigt hatte. Er schickte unter Blake
eine Flotte in das Mittelmeer, welche jedoch mehr Schrecken verbreitete
als Erkleckliches ausrichtete; sie zwang den Herzog von Savoyen, den
Waldensern Gewissensfreiheit zu geben, und ängstigte den Papst, wel-
chen Kromwell noch kurz vor seinem Tode bedrohte. Eine andere Flotte
schickte er nach Westindien und diese eroberte, die Insel Jamaika, eine
der größten und schönsten der Antillen. Auch die Raubstaaten züchtigte
er der Reihe nach und schärfte ihnen Respekt vor England ein. Er
dachte an einen großen protestantischen Bund, den er als Protektor lei-
ten wollte, aber im Sommer 1658 nahmen seine Kräfte zusehends ab,
obwohl er sich selbst dessen nicht bewußt war. Auf seinem Todbette fragte
er einen Geistlichen, ob jemand, der einmal in der Gnade gewesen sei,
derselben verlustig werden könne; als ihm dieser antwortete, daß der
einmal Auserwählte es für immer bleibe, so sagte Kromwell: „dann
bin ich sicher; denn daß ich einmal in der Gnade gewesen bin, weiß ich
gewiß", was uns beweist, daß die religiöse Schwärmerei, welche er zur
Schau trug, wenigstens im Anfange nicht Heuchelei war. Er starb am
3. September 1658, am Jahrestage der Schlachten von Dunbar und
Worcester; geboren war er den 24. April 1599.
Die englische Restauration.
Karl II. (1660 - 1665).
Nach Kromwells Tode wurde sein ältester Sohn Richard ohne
Widerspruch Lord Protektor; er konnte sich aber nicht lange behaupten,
denn er war kein Soldat und kein Staatsmann wie sein Vater, son-
dern ein friedfertiger und dem Vergnügen ergebener Mann. Das Par-
lament machte die Republik geltend, die Generale Monk und Lambert
verfolgten eigene Pläne, und zuerst mußte das Parlament der Armee
weichen. Das alte Rumpfparlament wurde wieder einberufen, Richard
dankte ab und floh vor seinen Gläubigern in's Ausland. Der alte
Oppositlonsmann Haslerig wollte durch eine Bürgerwehr den General