186 Englische Revolution. Zeitalter Ludwigs XIV. 2c.
Kommunikation im westlichen Becken dieses Meeres ebenso beherrscht, wie
Malta die im östlichen. Holland, Preußen, Savoyen und Por-
tugal beeilten sich beizutreten, und jetzt stand der Kaiser mit einem
Theile des Reiches wieder allein. Auf Spanien durfte Karl VI. jeden-
falls verzichten; man hatte die spanische Nation bei dem Werben um
ihre Königskrone nicht in Rechnung gezogen, sie machte sich aber selbst
geltend. Der politische Naturtrieb sagte es ihr, daß sie von Portu-
giesen, Holländern und Engländern, welche den Habsburger Karl be-
schützten, nicht bloß einen König zu erwarten habe, sondern daß diese,
die Freunde Karls, aber die Nationalfeinde Spaniens, sich nicht ohne
Lohn für ihre treue Hilfe begnügen würden. Frankreich hatte zwar der
spanischen Monarchie viel entrissen, aber die Niederlande und die Franche-
komté gehörten doch nicht zum Fleisch und Blut von Spanien, wohl
aber die Kolonieen in Amerika und Asien, auf welche es die Holländer,
Engländer und Portugiesen abgesehen hatten. Daher nahm der größte
Theil der Nation für Philipp Partei und erhob sich für ihn; nur Ara-
gonien, Katalonien und Valencia erklärten sich aus Haß gegen Kastilien
für den habsburgischen Thronbewerber. Die französischen Heerführer
Berwik und Vendome siegten von den Spaniern unterstützt bei Al-
manza 1707 und Villaviciosa 1710; Aragonien, Katalonien und
Valencia, die sich mit spanischer Hartnäckigkeit wehrten, wurden unter-
worfen, blutig bestraft und verloren den Rest ihrer alten Freiheiten.
Aber wenn nun auch Spanien von dem Kaiser Karl VI. aufgegeben
wurde, so blieb doch ihm und dem Reiche alle Ursache den Krieg mit
ganzem Ernste fortzusetzen, denn Straßburg und der durch die Reunio-
nen verübte Raub war noch immer in der Gewalt Frankreichs. Allein
das Reich konnte sich zu keiner ernsthaften Anstrengung verstehen; ver-
gebens weissagte den deutschen Ständen der edle Eugen, der ächteste
deutsche Patriot, den es je gegeben, alles kommende Unheil, sie ließen
sich lieber von den Franzosen ausplündern, als daß sie für das kaiser-
liche Heer bezahlten. Eugen konnte mit seinen geringen Streitkräften
nichts mehr ausrichten, mußte sogar Freiburg, Landau und Mannheim
in die Hände der Franzosen fallen lassen, der französische Uebermuth
kehrte sich wieder gegen die „dummen“ Deutschen, und Eugen unter-
zeichnete den 7. September 1714 den Frieden zu Baden, durch
welchen die Bedingungen des Utrechter angenommen wurden.
Philipp von Anjon erhielt Spanien mit seinen großen Besitzun-
gen in den andern Erdtheilen, verlor aber Gibraltar und Minorka an
die Engländer, die zugleich das Recht erhielten, jährlich 5000 Neger
und eine Schiffsladung von 500 Tonnen britischer Fabrikate in die
spanischen Kolonieen einzuführen (Assientotraktat). Spanien hatte nun
eine Bourbonendynastie, die sich durch ihre Unfähigkelt auszeichnete und