Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

260 Englische Revolution. Zeitalter Ludwigs XIV. 2c. 
Man hat die neue deutsche Poesie eine protestantische genannt; sie ist 
aber so wenig eine orthodor-protestantische, als sie eine kathollsche ge- 
nannt werden könnte, sondern sie ist eine klassische, d. h. sie bewegt sich 
in der Regel nicht auf dem christlichen Boden, sondern zleht alles in 
ihren Bereich, was ihr als „schön“ erscheint. 
Wathematik und Maturwissenschast. 
Auch diese Richtungen des menschlichen Geistes wurden durch die 
Ausbreitung der Europäer über den ganzen Erdball mächtig angeregt; 
die Seefahrten nöthigten zur Beobachtung der Gestirne und lehrten rech- 
nen und messen, die wunderbare Entdeckung neuer Thier= und Pflanzen- 
gattungen forderte zu Beschreibungen auf, die Presse verbreitete solche 
überall hin, die Vergleichung der fremden Pflanzen und Thiere mit den 
einheimischen leitete zu genauer Beobachtung an und der aufgeregte Geist 
der Forschung, der auch als Folge der Reformation die wissenschaftliche 
Welt durchdrang, bemächtigte sich bald und mit Vorliebe dieser Gebiete, 
und hier wurden riesenhafte Fortschritte gemacht, die Wissenschaft der 
Griechen und des Mittelalters weit übertroffen. Wie dürftig es ehemals 
um das Studium der Mathematik auf den deutschen Untversitäten aus- 
sah, kann man daraus abnehmen, daß der Lehrer der Mathematik an 
der Universität Wittenberg zu Melanchthons Zeit die Studierenden zu 
den vier Species einladet, „von denen Multiplicieren und Diovidieren 
etwas mehr Fleiß verlangen; es gibt freilich schwierigere Theile der 
Arithmetik, ich spreche aber nur von diesen Anfängen, die euch gelehrt 
werden und nützlich sind“. Besonders verdient machten sich um die 
mathematischen Wissenschaften Kepler, Leibniz, Newton und Euler, 
wahre Herrscher in diesem Reiche. Durch diese mathematischen Leistungen, 
die Ausbildung des Kalkuls, der Geometrie und Trigonometrie, durch 
die Erfindung des Fernrohrs (sie soll zufällig im holländischen Middel- 
burg gemacht worden sein), wurde eine ganz neue Wissenschaft gegründet, 
nämlich die Astronomie, Sternkunde, welche bisher Astrologie, Sternden- 
terei gewesen war. Denn auch im christlichen Europa herrschte der alt- 
heidnische Glaube, daß der Stand der Gestirne (die Konstellation) die 
Welt beherrsche, daß von ihnen die Ereignisse in der Natur, Witterung, 
Wachsthum, Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit, Gesundheit und Krankheit 
herrühren, selbst die Anlagen und Schicksale der Menschen. Die alten 
Könige, z. B. der Hohenstaufe Friedrich II., König Ludwig XI. von 
Frankreich u. s. w., hielten Sterndeuter, welche sie vor allen Unterneh- 
mungen zu Rathe zogen; Kepler selbst glaubte noch an den Einfluß der 
Gestirne auf menschliches Schicksal, eben so Melanchthon und Gustav 
Adolf; Wallenstein war selbst Astrologe. Der Domherr N. Koperni- 
kus aus Thorn (1473—1548) wagte es zuerst eln neues Weltsystem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.