266 Englische Revolution. Zeitalter Ludwigs XIV. 2c.
legen wollte. Seine Freunde halfen ihm, er wurde König und belohnte
sie dafür mit Ehre und Gut, es entstand der Adel. Der König gewann
auch die Männer, welche sich durch gewisse Kenntnisse, die sie aber geheim
hielten, vor dem anderen Volke auszeichneten, die Priester, durch Geschenke
für sich; im Lauf der Zeiten befestigte sich die Gewalt der Könige, des
Adels und der Priesterschaft durch inniges Zusammenhalten noch mehr, sie
staffierten sich mit Titeln und Aemtern aus, und die Priester verkündeten
dem Volke unaufhörlich, daß dicses alles göttliche Anordnung sei und
daß derjenige in alle Ewigkeit gestraft werde, welcher gegen die göttliche
Anordnung frevle.“ Laut dieser philosophischen Ansicht ist der Staat
ursprünglich ein Werk menschlicher Willkür, ein Vertrag, der durch Ge-
walt und List zu den verschiedenen Formen gekommen ist, mit welchen
er auf den Menschen lastet. Sind aber die Völker zu der Einsicht ge-
langt, daß jeder Mensch ursprünglich so viel Recht hatte als der andere,
so kann es ihnen auch niemand verwehren, diese ursprünglichen Rechte
zurückjunehmen. Ein solches Volk ist dann auch ein vernünftiges Volk,
und für ein solches gibt es keine bessere Staatsform als die Republik,
mag Montesquien die englische konstitutionelle Verfassung noch so sehr
anpreisen; das Volk hat die Monarchie, Aristokratie und Hierarchie lange
genug wie eine angeerbte Krankheit ertragen, es ist vernünftig geworden
und will nun auch gesund werden, mit einem Worte, frei sein. Son-
derbarer Weise anerkannten selbst Fürsten diese Theorie vom Staate, und
sagten von sich selbst, sie seien lediglich die ersten Beamten des Staates;
die im Volke, besonders in den Städten Wurzel fassende Meinung aber
war die: die jetzige Einrichtung der Welt geht gegen alle Vernunft und
Natur; wer klug ist, beutet die Dummheit der andern aus, und wer
Macht hat, dem müssen die anderen wie Geschöpfe niederer Art dienen;
am übelsten ist doch das gemeine Volk daran, das zugleich der Narr und
das Lastthier der Großen ist. Die neue Philosophie lehrte die „Eman-
cipation“ der Völker und ihre Anhänger beschuldigten das Christenthum,
es habe ihnen das Joch aufgelegt, während es nie freiere Völker und
Städte gab als in dem vom Geist der Kirche so ganz durchdrungenen
Mittelalter. Es organisierten sich auch bereits geheime Gesellschaften,
selbst auf deutschem Boden; die Freimaurer waren wenigstens gegen
die „Pfasfen", wenn sie sich auch nicht, wenigstens größerntheils nicht,
gegen Monarchie und Adel aussprachen; die Illuminaten dagegen
im südlichen Deutschland, vom Professor Weishaupt in Ingolstadt
gestiftet, arbeiteten für eine Revolution in Staat und Kirche. Deutschen
Ursprungs (von einem rheinischen Edelmann Holbach) ist der bekannte
Spruch, welchen die deutschen Affen der französischen Revolution neuer-
dings im Munde führten: in der Welt wird es nicht besser, so lange
nicht der letzte König an des letzten Pfaffen Darme hängt!