Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

280 Zeitalter der Revolution. 
Schweden und Holländern kolonisiert, 1662 von den Engländern er- 
obert und 1683 mit Pennsylvanien vereinigt, wieder selbstständig 1703)7 
New-Jersey (1623 von den Holländern kolonistert, 1664 englisch, 1688 
mit New-Bork vereinigt, 1702 wieder selbstständig); Georgia (1733): 
im Ganzen also 13 Kolonieen. 
Die Franzosen legten nördlich von den Engländern in den Wäldern 
der beiden Kanada, am Lorenzstrome, an den Küsten bis zur Hudsonsbai, 
südlich am Missisippi (Louisiana) ebenfalls Kolonieen an, aber diese ge- 
diehen nicht wie die englischen, weil der Franzose weder arbeitet wie der 
Engländer, noch dessen Enrnst besitzt. Die Kolonisten beider Nationen 
schlugen sich wacker mit einander herum, wenn die Mutterländer in Krieg 
kamen, und auch da behielten in der Regel die Engländer die Oberhand. 
Unzufriedenheit und Ausstand der Molonisten. 
Die Engländer hatten in ihren Kriegen mit den Franzosen, nament- 
lich während des siebenjährigen, den England seinerseits gegen Frankreich 
hauptsächlich wegen der Uebergriffe gegen die nordamerikanischen Kolo= 
nieen unternahm, große Schulden gemacht; das Parlament dachte deß- 
wegen auf Mittel, dieselben zu tilgen, ohne England mit neuen Steuern 
belasten zu müssen. Es belegte daher (1764) mehrere Handelsartikel 
mit Einfuhrzöllen, um so von den Kolonieen eine indirekte Steuer zu 
erheben, und führte (1765) eine Stempelsteuer ein. Dagegen protestier- 
ten die Provinzlalparlamente der Kolonieen und bestritten dem Parla- 
mente des Mutterlandes, in welchem die Kolonisten nicht vertreten wa- 
ren, das Recht eine neue Steuer einzuführen. Das englische Parlament 
beharrte auf seinem Rechte, die Kolonieen bei ihrer Weigerung, sie füg- 
ten sich der Stempeltare nicht und untersagten die Einfuhr zollpflichtiger 
Waaren. Die Einstimmigkelt der Kolonieen erschreckte das englische Par- 
lament, es ließ die Stempeltare fallen, belegte aber (1767) Thee, ein 
englisches Lebensbedürfnlß, Glas, Papier und Malerfarben mit einem 
geringen Einfuhrzolle, aus dessen Ertrag die Beamten in Amenka be- 
zahlt werden sollten, und beharrte auf dem Rechte die Kolonieen zu be- 
steuern. Diese blieben aber hartnäckig; das englische Parlament setzte hierauf 
den Joll auf eine Kleinigkelt herab, indem es offenbar nur das Recht der 
Besteuerung behaupten wollte. Aber auch so fügten sich die Amerikaner 
nicht; in Boston warfen als Mohapbks verkleidete Männer (18. De- 
zember 1773) einige Schiffsladungen Thee in's Meer, worauf das Par- 
lament den Hafen von Boston sperrte, die Verfassung von Massachu- 
setts beschränkte und die kanadische Gränze in die nördlichen Provinzen 
hinein vorrückte. Nun vereinigten sich die Abgeordneten der Provinzial- 
parlamente zu einem allgemeinen Kongresse in Philadelphia und 
beschloßen (den 14. Sept. 1774), keine englischen Waaren mehr zuzu-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.