282 Zeitalter der Revolution.
theile; Ende Dezember 1776, als Howe sein Heer in die Winterquar-
tiere auseinandergelegt hatte, ging der amerikanische Feldherr über den
gefrorenen Delaware und nahm in Trenton (26. Dezember) eine Ab-
theilung Hessen gefangen, eine andere Abtheilung überwältigte er acht
Tage darauf bei Princetown. Im folgenden Jahre wagte er im Ver-
trauen auf seine Uebermacht ein Treffen am Flusse Brandywyne
(11. September) gegen den fähigsten General der Engländer, Lord Korn-
wallis, und verlor es, was die Folge hatte, daß Philadelphia von den
Engländern besetzt wurde. Um so übler erging es einem andern engli-
schen Heere unter Lord Bourgoyne, der von Kanada aus in das Innere
von New-York vorgedrungen war; bald befand er sich ohne Lebens-
mittel, von den Amerikanern umringt, die Wege durch Verhaue gesperrt,
von dem im Süden operierenden Klinton abgeschnitten, so daß ihm keine
andere Wahl blleb, als sich mit seinen 7000 Mann an die Amerikaner
zu ergeben (Kapitulation von Saratoga 15. Oktober 1777).
Dies Unglück der Engländer weckte ihre alten Feinde auf; den
6. Februar 1778 schloß Frankreich mit Nordamerika, dessen Un-
abhängigkeit anerkannt wurde, ein Bündniß, dem bald auch Spanien
beitrat; Dänemark, Schweden, Rußland und Portugal schloßen
die bewaffnete Neutralltät gegen die Eugländer, welche die Schifffahrt
der neutralen Mächte durch willkürliche Untersuchungen belästigten, an
Holland aber, dessen Handelsmarine allein mit der englischen wett-
eiferte, erklärte England (1780) zuvorkommend den Krieg, während
es die bewaffnete Neutralität einstwellen gewähren ließ, welche dafür
ihrerseits Holland den Engländern preisgab. Nun scholl der Kriegs-
donner um das ganze Erdenrund; in allen Meeren bekämpften sich die
Flotten, in Asien und Afrika wurden die Kolonieen angegriffen und
wechselseitig erobert und verloren. Nach manchem unentschiedenen Kampfe
zur See gewannen die Engländer unter dem Helden Rodney die Ober-
hand, verloren aber an die Spanier und Franzosen die Insel Minorka
im mittelländischen Meere; dagegen behauptete Lord Elliot den Felsen
von Gibraltar gegen die schwimmenden Batterieen des Ingenieurs d'Argon.
In Amerika mußte natürlich der Krieg die Entscheidung finden; die Eng-
länder räumten nach Bourgoynes Unfall Pennsylvanien und verlegten den
Kampfplatz nach New-York und in die südlichen Provinzen, wo die könig-
liche Regierung mehr Anhänger zählte. Kornwallis gewann noch zwei
regelmäßige Treffen, als aber die Franzosen (1780) ein kleines Heer
nach Amerika geschickt hatten und der englische General von Virginten
aus eine Vereinigung mit Klinton, der in New-York kommandierte, zu
bewirken suchte, von diesem jedoch nicht gehörig unterstützt wurde, schloßen
ihn die Amerikaner und Franzosen in Charlestown ein und zwangen
ihn durch Hunger zur Uebergabe (19. Oktober 1781). Dies war für