Der Nationalkonvent. 299
beigegeben war, die französische Gränze; am 2. September kam die
Nachricht nach Paris, die Gränzfestung Longwy sei ohne Vertheidigung
gefallen (23. August) und Verdun belagert; am 2. September zogen
auch da die Preußen ein, nachdem sich der Kommandant Baurepaire er-
schossen hatte, als der Gemeinderath auf Uebergabe bestand. Der gleiche
Tag war für Paris ein furchtbarer; der Gemeinderath hatte einen Ueber-
wachungsausschuß, einen provitsorischen Gerichtshof, ernannt und die
Hauptstadt sperren lassen. Alle Aristokraten d. h. alle Bürger, welche
durch Geburt, Reichthum oder Bildung den Berg= und Pöbelmännern
Anstoß gaben, wurden zusammengefangen und in die Gefängnisse ge-
sperrt. Dann wurde in Paris das Gerücht verbreitet, die Königlichen
hätten eine große Verschwörung organisiert; die Freunde der Verhafteten
würden die Gefängnisse erbrechen, die Verräther befreien und dann alle
Patrioten ermorden. Man müsse die Feinde der Freiheit in Schrecken
setzen, erklärte Danton, und nun zogen Mörderbanden in die Gefäng-
nisse und erwürgten alle Gefangenen, nur die nicht, welche wegen Dieb-
stahl, Raub u. dgl. eingesteckt waren. Das Morden dauerte vom 2. bis
7. September und traf die ausgezeichnetsten Männer Frankreichs; in
Paris in der Nacht vom 2. auf den 3. September 1321 Personen, im
ganzen gegen 3000, unter ihnen über 200 Priester, welche den Eid ver-
weigert hatten; ein jeder Mörder bekam 5 Franks Taglohn. Danton
war die Seele des großen Mordes, der Jäger, der scheußliche Marat
aus Neuenburg aber sein heulender Bluthund. Die Gesetzgebende löste
sich nun auf und machte dem Nationalkonvent Platz.
—
Fünftes Kapitel.
Der Nationalkon vent (21. September 1792 bis 27. Oktober 1795).
Fränkische epublik (den 22. September 1792). Rüchzug aus der Thampagne.
Schlacht bei Jemappes (den 6. November). Küstine in Mainz.
Der Konvent bestand aus 749 Mitgliedern, welche sogleich in den
ersten Sitzungen das Königthum als abgeschafft und Frankreich zur Re-
publik erklärten; dieses Jahr (1792) sollte das erste einer neuen Zeit-
rechnung und dieser Tag (22. September) der erste des Jahres sein.
Das Glück begünstigte die neue Republik ganz unerwartet. Der
Herzog von Braunschwelg war nach der Eroberung von Verdun in die
Champagne vorgedrungen, ohne auf ernsthaften Widerstand zu stoßen.
Erst zwischen Maas und Aisne, in den Pässen der Argonnen, stellte sich
Dumouriez mit 17,000 Mann entgegen. Zu schwach, um einem
ernsten Angriff der Preußen zu widerstehen, nahm er seine Zuflucht zur