318 Zeitalter der Revolution.
Sektionen bewaffneten sich, der Konvent aber übertrug das Kommando
über die Truppen und das Patriotenbataillon von 1789 dem Direktor
Barras und dieser dem Brigadegeneral Napoleon Bonaparte. Als
die Sektionen unter General Danikan die Tuilerien stürmen wollten,
fanden sie dieselben im besten Vertheidigungsstande, und Bonaparte zer-
schmetterte mit dem Geschütze die Kolonnen, welche den Zugang erzwingen
wollten (5. Oktober). Der Konvent erließ nun ein Amnestiegesetz, gab
dem Revolutionsplatz den Namen Eintrachtsplatz und erklärte am 26. Ok-
tober seine Sitzungen für beendigt.
—.
Achtes Kapitel.
Der Krieg von 179é6.
Jourdan, Morcan, der Erzherzog Rarl.
Am 31. Mai kündigte Oesterreich den Waffenstillstand am Rheine
auf, den Klairfait mit Pichegru am 1. Januar geschlossen hatte. Der
Bruder des Kaisers, Erzherzog Karl, führte den Oberbefehl, unter ihm
kommandierte am Oberrhein der alte Feldmarschall Wurmser, der je-
doch bald 25,000 Mann der besten Truppen nach Italien führte. Die
Franzosen gingen unter Jourdan über den Niederrhein und warfen
die Oesterreicher unter dem Prinzen Ferdinand von Württemberg
bei Altenkirchen zurück; der Erzherzog Karl eilte aber schleunig her-
bei und schlug Jourdan bei Wetzlar und Ukerath (15. und 19. Juni).
Hier fiel eines der glänzendsten Bajonetgefechte vor; General Kleber
ließ fünf Bataillone mit gefällter Waffe vorgehen; ohne einen Schuß
zu thun, unter dem Spiele der Militärmusik erwarteten sie die öster-
reichischen Grenadiere; nach einem wüthenden Kampfe von 20 Minuten
waren die kühnen Angreifer vernichtet. Jourdan ging in seine alten
Stellungen zurück; am 4. Juni aber hatte Moreau mit einem starken
Heere bei Straßburg den Strom überschritten und die schwachen Heer-
haufen der Oesterreicher zurückgeworfen; Erzherzog Karl selbst mußte bei
Malsch weichen und unter fortwährenden Gefechten durch Schwaben bis
Bayern zurückgehen. Der schwäbische Kreis bezahlte 25 Millionen Fr.
Brandschatzung, versah das Heer mit Lebensmitteln, Fourage, Pferden,
Kleidern u. s. w.; Württemberg trat seine überrheinische Besitzung Möm-
pelgard förmlich ab; so viel hatte der schwäbische Krels nie an das Reich
geliefert und hätte es auch nie gutwillig gethan. Während Moreau den
Erzherzog zurückdrängte und bei den weltlichen und geistlichen Herren
in Schwaben seine Aemnte hielt, war Jourdan wieder hervorgebrochen