340 Zeitalter der Revolution.
Toskana wurde von dem österreichischen Prinzen an den Infanten von
Parma abgetreten, dagegen sollte der Herzog von Toskana in Deutsch-
land vollständige Entschädigung erhalten, wie denn auch Deutschland
diesseits des Rheines alle Erbherren entschädigen mußte, welche jenseits
des Rheines Verluste erlitten hatten.
Triede mit Portugal, Neapel, Rußland und der Kürkei.
Neapel bat um Frieden, als sich ein französisches Heer gegen die
Gränzen in Bewegung setzte, und erhielt denselben gegen Abtretung von
Elba, Piombino, des Stato degli Presidil und das Versprechen seine
Häfen den Engländern zu verschließen; auch mußten 12,000 Franzosen
in die Festungen aufgenommen und unterhalten werden. Dem am
14. März 1800 zu Venedig gewählten Papste Pius VII gab Bona-
parte den Kirchenstaat zurück, hielt jeroch das Land durch seine Truppen
besetzt. Portugal leistete das gleiche Versprechen wie Neapel und trat
an das mit Frankreich verbündete Spanien die Festung Olivenza ab.
Mit Rußland wurde auf die Wiederherstellung der früheren Verhält-
nisse Frieden geschlossen und die von Rußland und der Türkei gestiftete
Republik der jonischen Inseln anerkannt. Auch mit der Türkei kehrte
Frankreich auf den alten freundschaftlichen Fuß zurück, seitdem die Fran-
zosen Aegypten geräumt hatten.
— —— —— ––□
Fünfzehntes Kapitel.
Die Eroberungen der Engländer.
Die bewaffnete Ueutralität. Seeschlacht dei Ropenhagen (2. April 1801). Friede
von Amieno (27. März 1802).
So stand am Beginne des 19. Jahrhunderts die französische Re-
publik triumphierend da; Oesterreichs alte Macht war gedemüthigt, der
deutsche Waffenruhm verloren, die Erbfürsten aber waren mit der voll-
ständigen Auflösung des Reichs beschäftigt. Nur ein Volk blieb unbe-
siegt, das englische; keine französische Flotte verließ den schützenden Hafen
ohne bald besiegt oder vernichtet zu werden, und nicht besser ging es
den Spanlern und Holländern, seitdem sie Bundesgenossen der franzö-
sischen Republik waren. Die Franzosen reizten ostindische Fürsten zum
Kriege gegen England, der aber nur zur Vergrößerung der englischen Heit-
schaft in Ostindien führte; da nahmen sie Seringapatam, die Haupt-
stadt des Reiches Mysore, mit Sturm, und der Sultan Tippo Sahib,
der Bundesgenosse der Franzosen, verlor das Leben (4. April 1799).
Malta, das Bonaparte zum Stützpunkt der französischen Seemacht im
Mittelmeer („das Mittelmeer muß ein französischer Landsee werden,“