342 Zeitalter der Revolution.
Alexander nicht denselben Eifer zeigte, so gaben die Neutralen in allen
wesentlichen Dingen nach und der für England sehr gefährliche Bund
ging auseinander. Aber auch England bedurfte des Friedens; es hatte
zwar einen Aufstand der Irländer blutig unterdrückt, ein glücklicher
Sturm hatte die französische Flotte zerstreut, welche (1796) ein Heer
unter Hoche (der bald darauf starb) an die irischen Küsten tragen sollte,
1801 war die Union mit England durch Pitt durchgesetzt worden, ohne
daß jedoch die vom Ministerium versprochene Emancipation der Katho-
liken erfolgte, aber die Irländer waren immer bereit, den Aufstand mit
französischer Hilfe aufs neue zu versuchen; die französischen, spanischen
und holländischen Kaper nahmen eine Menge britischer Handelsschiffe weg,
die Staatsschuld stieg auf 500 Millionen, so daß die Lasten immer grö-
ßer und die Forderungen nach Frieden immer drängender wurden. Da-
her trat Frankreichs unerbittlicher Feind William Pitt aus dem Mi-
nisterium und machte seinem großen parlamentarischen Gegner For Platz.
Dieser schloß zu Amiens Frieden (27. März 1802), in welchem Eng-
land bis auf die herrlichen Inseln Ceylon und Trinidad alle Eroberun-
gen herausgab oder binnen 1, 3 und 6 Monaten herauszugeben ver-
sprach, je nachdem die Besitzungen in Europa, Amerika oder Asien lägen.
– —..
Sechszehntes Kapitel.
Expedition nach St. Domingo (Baiti) (1801—1803).
Den Frieden mit England wollte Bonaparte benutzen, um die kost-
bare Kolonie St. Domingo (Haitt) wieder zu erobern. Der Konvent
hatte in seiner Weise gehandelt, wenn er die Sklaven der Plantagen-
besitzer ohne weitere Umstände für frei erklärte; die Folge war ein all-
gemeiner Negeraufstand und die Ermordung der meisten Weißen. Die
Neger und Mulatten ahmten durch diesen Mord nur die republikanischen
Konventsmitglieder nach, welche die Feinde der Freiheit in Frankreich
vertilgten; auf St. Domingo waren diese Feinde weiß und die Freunde
schwarz oder braun, daher wurde der Kampf ein Rassenkrieg. Der erste
Anführer der Aufständischen war Toussaint Louvertüre, ein Neger
von ausgesuchter Schlauheit; keine Rede davon, daß die Neger von der
französischen Republik abfielen, Toussaint verkündigte im Gegentheile die
dankbarste Anhänglichkelt an die Befreierin, errichtete aber daneben eine
Negerrepublik, die er leitete. Bonaparte durchschaute sein schwarzes Eben-
bild augenblicklich und rüstete eine Expeditlon von 25,000 Mann unter
seinem Schwager Leklerk, welche den 14. Dezember 1801, als die Frie-
densprällminarien mit England abgeschlossen waren, unter Segel ging;