Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

346 Zeitalter der Reovlution. 
ein katholisches Volk wegen des Unglaubens einiger Weniger außer der 
Verbindung mit der Kirche sein sollte, und daß die Religion als Wahn 
behandelt werden durfte, war ihm zuwider; zwar war er selbst der Kirche 
nicht von Herzen ergeben und huldigte vielfach dem Zweifel und Un- 
glauben, aber er wußte wenigstens die sittliche Kraft der Religion zu 
schätzen und erkannte, daß ein Volk ohne Religion verfaulen und unter- 
gehen müsse. Zuerst gebot er die Sonntagsfeier und schaffte die Feste 
des 10. August und 23. Januar ab; durch das Konkordat vom 
15. August 1801 führte er endlich Frankreich wieder in die Reihe der katho- 
lischen Nationen ein. Die Frage wegen der Eidesleistung, welche die 
Republik gleich anfangs mit dem römischen Stuhle überworfen hatte, 
wurde dadurch umgangen, daß alle Geistlichen, beeidigte wie unbeeidigte, 
ihren Stellen entsagten, aber wieder wählbar blieben. Für ganz Frank- 
reich wurden 10 Erzbischöfe und 50 Bischöfe bestimmt; die Regierung 
sollte sie ernennen, ihre kirchliche Einsetzung durch den Papst geschehen. 
Die Pfarrer wurden durch die Bischöfe ernannt, von der Regierung 
aber genehmigt. Für den Unterhalt des Klerus sollte der Staat sorgen. 
Im ganzen Reiche sollte fürderhin nur eine Liturgie und ein Katechis- 
mus giltig sein. Der Abschluß des Konkordats wurde am Osterfeste 
1802 durch ein kirchliches Dankfest gefeiert, welchem der erste Konsul 
und auf seinen Befehl alle Staatsbeamten anwohnten. 
Auch des öffentlichen Unterrichtes nahm sich Bonaparte an; 
die Schulen wurden in Primar-, Sekundarschulen, Lyceen und Special= 
schulen eingetheilt. Die Sorge für die Primar= und Sekundarschulen 
überließ er den Gemeinden, die Lyceen und Specialschulen hingegen or- 
ganisierte und leitete die Staatsgewalt. Sie wurden ganz militärisch 
eingerichtet; die Schüler waren in Kompagnien eingetheilt und trugen 
Uniform; zu den verschiedenen Geschäften wurde nicht geläutet, wie in 
den Klosterschulen, sondern kommandiert, und der Ehrgelz durch Aus- 
zeichnungen ebenso gestachelt wie bei den Soldaten. Besondere Sorgfalt 
widmete er dem polhytechnischen Institut, das er gegründet hatte, und 
diese Anstalt hat unläugbar für die Ausbildung von Ingenieuren und 
Technikern Ausgezeichnetes geleistet. Sein System des Unterrichts krönte 
er später durch die Untversität zu Paris; dieser gab er die Befugniß, 
alle Schulanstalten zu ordnen und zu überwachen, die Lehrer zu prüfen, 
die Lehrfächer und Lehrmittel vorzuschreiben, wodurch das ganze Unter- 
richtswesen in Frankreich in die Gewalt der Regierung kam und der 
Kirche jede Aufsicht entzogen wurde; die Folgen dieses Systems haben 
zu dem Kampfe geführt, in welchem durch die Kirche und die Eltern 
„der freie Unterricht“ errungen wurde. 
Bonaparte führte auch ein neues Gesetzbuch ein, an welchem der 
Konvent und das Direktortum vergeblich gearbeitet hatten. Die Gleich-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.