Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

394 Die Zeit von 1815 bis 1847. 
daß die Regierungsweise vor 1808 nicht wiederkehren dürfe; denn unter 
ihr war Spanien zu einer Macht zweiten Ranges herabgesunken; trotz 
der Silber= und Goldbergwerke in Amerika schwoll das Deficit in der 
Staatskasse mit jedem Jahre an, den Handel mit den Kolonieen beute- 
ten die Engländer aus, Spanien selbst war ohne genügende Industrie 
und doch von einem Zollsystem umschlossen, das den Schmuggel groß zog, 
es war schon verödet, ehe noch der Kampf gegen Napoleon neue Wüsten 
schuf. Spanien bedurfte einer kräftigen Regierung, eines redlichen und 
geordneten Staatshaushaltes, vor allem der innern Ruhe, und hätte Fer- 
dinand VII. ihm diese gegeben, so wäre es ohne Verfassung nach fran- 
zösischem Zuschnitte wohl zufrieden geworden. Aber die Verfolgung 
der Afrancesados oder Josefinos (Anhänger der Franzosen oder des 
Königs Josef) fachte die Leidenschaften neu an, die Wiedereinführung 
der von den Kortes aufgehobenen Inquisition und der gerichtlichen Folter 
verstärkte die Reihen der Liberalen, welche in den Städten und höheren 
Ständen, besonders aber in dem Offizlerkorps ihren Rückbalt hatten. 
Schon 1814 revoltierten die beiden Mina, als Ferdinand VII. die Ver- 
fassung aufhob, mußten aber flüchten; wegen des gleichen Verbrechens 
wurde General Porlier 1815, General Lascy 1817 gehenkt, General 
Milans rettete sich durch die Flucht, die Gefängnisse füllten sich mit 
Liberalen, die Gebirge mit Banden, während der Staatskredit immer 
tiefer sank und der Aufstand der Kolonieen fortdauerte. Die Forderungen 
der letztern schlug Ferdinand VII. ab und zog 1819 bei Kadir ein Heer 
von 20,000 Mann zusammen, das nach Amerika eingeschifft werden 
sollte; in demselben zeigte sich aber ein solcher widerspenstiger Geist, 
daß 7000 Mann entwaffnet werden mußten, und dessenungeachtet brach 
unter den Truppen auf der Isla de Leon ein Aufstand aus (1. Januar 
1820), vom Oberst Quiroga und dem General Riego geleitet. Ihr 
Angriff auf Kadir mißlang jedoch, Riegos Marsch nach Andalusfien brachte 
diese Provinz nicht in Aufstand, die meuterischen Truppen schienen ver- 
loren, als unerwartet die Besatzungen in Ferrol und Korunna revoltier- 
ten, Saragossa, Murcia, Galizien sich erhoben, der ältere Mina in 
Navarra erschien und Pampelong besetzte. Anfangs März konnte sich 
Ferdinand VII. nur noch auf die Garde verlassen und gab widerstrebend 
nach; zuerst wollte er die alten Kortes zusammen rufen, damit waren 
aber die Führer des Aufstandes nicht zufrieden und riefen (7. März) die 
Verfassung von 1812 aus. Der größere Theil der Nation, besonders 
das Landvolk, wollte dieselbe so wenig als 1814, allein es konnte sich 
keine allgemeine Organisation geben, weil die Städte und das Militär 
den Zusammenhang unmöglich machten, daher sich Banden bildeten, 
welche den absoluten König ausriefen, während die Liberalen selbst sich 
in Moderados (Gemäßigte) und Eraltados, Progressistas, Kommuneros
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.