398 Die Zeit von 1815 bis 1847.
Mina bewirkte keine allgemeine Erhebung, er wurde gefangen und den
27. Oktober 1817 erschossen. So unterlag der Aufstand allenthalben mit
Ausnahme von Buenosayres, das sich 1816 wieder empört hattez
hier hielt er sich theils durch die günstige Lage der Stadt, vornehmlich
aber durch die Theilnahme der halbwilden Hirten (Gauchos) in den
Pampas und durch englisches Geld, womit diese besoldet wurden. Von
Buenosayres als dem Vorderland gedeckt konnte sich Paraguay ohne
alle Gefahr unabhängig erklären und erhalten, es fand aber für gut,
sich in dem Dr. Francia einen Diktator zu geben, der im Stande
war, alle inneren Unruhen im Keime zu ersticken. England drückte durch
seine Polltik ohne Unterlaß auf Spanien; es konnte zwar dessen Kolo-
nieen nicht erobern (von 1806— 1808 waren die Versuche gegen Bue-
nosayres gänzlich mißlungen), aber es wollte sie wenigstens von Spanien
ablösen, sowohl um sie als Märkte für die englische Industrie auszu-
beuten, als um den Aufschwung der spanischen Seemacht für immer
zu verhindern. Aehnlich handelte die nordamerikanische Republik; sie bean-
spruchte selt 1803 das spauische Florlda als einen Theil von Louisiana,
und 1817 nahm es General Jackson ohne weitere Umstände weg, so daß
Spanien froh sein mußte, als ihm nach langen Unterhandlungen fünf
Millionen Dollars als Entschädigung bezahlt wurden.
Außerdem dachten die Nordamerikaner schon damals daran, alle
europäischen Mächte vom amertkanischen Boden zu vertreiben, ein Plan,
dessen Ausführung die Hegemonie des großen Erbtheils ohne Frage an
die Union bringen wird. Es wäre sonst für Spanien schon schwer genug ge-
wesen seine Kolonieen gegen die von England und Nordamerika unterstützte
Empörung zu behaupten, gewonnenes Spiel aber bekam diese, als am
1. Januar 1820 auf der Isla de Leon gerade die nach Amerika be-
stimmten Truppen revoltierten und die Konstitution ausriefen, was zum
Bürgerkriege, zu der französischen Intervention und zum finanziellen Ruin
führte. Auf die Nachricht von dem Aufstande Riegos organisierte der
kreolische Adel in Meriko mit aller Umsicht eine allgemeine Revolution;
sie brach unter Guerrero im Westen aus und der Vicekönig Apodala,
der nur sehr wenige spanische Truppen zur Verfügung hatte, mußte die
einheimische Miliz aufbieten und den Oberbefehl dem adeligen Kreolen
Augustin Iturbide übergeben, der als Oberst gegen Hidalgo und
Morelos wesentliche Dienste geleistet hatte, sich aber zurückgesetzt glaubte
und deßwegen eines der Häupter der Verschwörung wurde. Er ging
mit seinen Leuten zu den Insurgenten über und der wehrlose Vieekönig
war zufrieden, als er am 24. August 1821 einen Vertrag abschließen
konnte, dem gemäß Merlko von Spanien unabhängig, aber ein König-
reich unter einem spanischen Prinzen werden sollte. Die Kortes zu
Madrid verwarfen den Vertrag mit großer Entrüstung, Meriko aber uß