Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

Griechenland. 427 
Rußland gelegentlich die Rollen tauschten; ist die eine Partei widerspen- 
stig und will sie sich nicht zu allem gebrauchen lassen, so ist eben darum 
die andere um so fügsamer. Diese Lage änderte sich auch nicht als 1835 
der König die Regierung übernahm, 1837 die verhaßten ausländischen 
Minister und die bayerischen Soldaten abzogen, eben so wenig als 1841 
der Fanariote Maurokordato Ministerpräsident wurde und das kon- 
stitutionelle Zeitalter anzubrechen schien. Eine Menge deutscher Philhel- 
lenen wurden ihrer Aemter enthoben und heimgeschickt, aber die Zahl 
der amtshungerigen Griechen war zu groß, als daß sie hätten befriedigt 
werden können. Der König behielt das Ministerium auch nicht lange 
und schlug wieder die frühere Regierungsweise ein; da brach in der 
Nacht vom 14. zum 15. Sept. zu Athen ein Militäraufstand aus, den 
die Gesandten der Schutzmächte gewähren ließen oder unterstützten, und 
der König sah sich gezwungen, eine Nationalversammlung auf den 
13. November zusammen zu rufen, die auch nach wenigen Monaten eine 
Verfassung fertig hatte. Sie ist natürlich nach englischem Muster zuge- 
schnitten, nur muß das griechische Staatsoberhaupt der griechischen Re- 
ligion angehören, während es in England protestantisch sein muß, auch 
ist der griechische Senat keine Pairie; daß vollends alle Deutsche (mit 
geringer Ausnahme) mit höhnendem Undanke fortgeschickt wurden, war 
selbstverständlich. Mit seinen zwei Kammern hatte Griechenland aber 
nur zwei öffentliche Herde der Zwietracht gewonnen; von Parteihatzen 
begrüßt und begraben folgten sich das (russische) Ministerium Metaras, 
das (englische) Maurokordatos, endlich das von Koletti, der sich 
auf Frankreich stützte, welche Macht sich Griechenland immer am meisten 
gewogen zeigte, weil jede kleine Seemacht ein Bundesgenosse Frankreichs 
gegen England ist. Dafür stiftete der englische Gesandte Lyons 1847 
einen schlimmen Handel mit der Türkei an; der Gesandte derselben, 
Mufuros (ein Fanarlote), verweigerte einem Adjutanten des Königs, 
Karatasso (einer der Kapitani, die sich gegen die Türken ausgezeichnet 
hatten), einen Paß nach Konstantinopel, und eine Aeußerung des Königs 
brachte den Fanarioten auf Geheiß des Engländers in die bitterste Stim- 
mung; dieselbe ging auch in das Serail über und führte zu schweren 
Beschränkungen des griechischen Handels. Ein Brief des Königs an den 
Sultan that keine Wirkung, der Sultan verlangte binnen zweimal 24 
Stunden eine Erklärung, daß die griechische Regierung den Fall bedaure, 
wozu sich der König und Kolekti nicht verstanden. Dieser starb jedoch 
bald und das neue (russische) Ministerium Tsavellas gab eine Art 
Entschuldigung in mildester Form; daß sie in Konstantinopel genügend 
erfunden wurde, dafür sorgte daselbst der russische Gesandte. Eine an- 
dere Unbedachtsamkeit der griechischen Regierung verursachte 1849 noch 
größeren Schaden; zwei englische Unterthanen, ein gewisser Finlay, der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.