Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

England. 451 
Ashantees, die ein mächtiges, aristokratisch gegliedertes, nach bestimm- 
ten Gesetzen regiertes Reich gestiftet haben. Am 21. Januar 1824 wurde 
das englische Korps, aus Kolonisten und der kleinen Garnison bestehend, 
von den Ashantees geschlagen und der Gouverneur Mak Karthey selbst 
getödtet, dessen Beine hierauf den Ashantees als Trommelschlegel dienen 
mußten. Doch schon am 11. Juli erlitten die siegestrunkenen Neger 
bei Kap Koast Kastle eine vollständige Niederlage; das Gewehrfeuer 
hatte für sie keinen besondern Schrecken, indem sie zum Theil selbst mit 
Flinten bewaffnet sind, dagegen machten die unter sie geschleuderten 
Kongrev'schen Raketen einen um so größeren Eindruck. Ihr König, der 
seitdem wieder an die Uebermacht der Weißen und ihres Gottes glaubte, 
fand daher für gut, sich mit den Engländern auf friedlichen Fuß zu 
stellen. Diese kolonisierten 1827 die Insel Ascension, auf der sie 
seit 1815 zur Bewachung der benachbarten Insel St. Helena eine Gar- 
nison gehalten hatten; in demselben Jahre eigneten sie sich die den 
Spaniern gehörige Insel Fernando Po im Meerbusen von Benin zu, 
angeblich weil sie ihnen als Station für ihre gegen die Sklavenhändler 
kreuzenden Schiffe unumgänglich nothwendig war. 
Seit 1815 begannen die Ansiedlungen auf der nördlichen und west- 
lichen Küste Neuhollands und auf dem benachbarten Van Die- 
menslandz anfangs geschah es nur zögernd, indem erst 1829 die Nie- 
derlassung Perth am Schwanenflusse angelegt wurde. Neuholland schien 
damals nur zu einer ungeheuren Schafweide, zur Wolleproduktion für 
England bestimmt (1825 lieferte es den englischen Fabrikanten 3,240,000, 
Deutschland dagegen 28⅛ Millionen Pfund), wurde aber in seiner 
ganzen, Europa fast gleichkommenden Ausdehnung als englisches Kron- 
land in Anspruch genommen. 
Zieht man zu allem diesem die von 1815—1830 unternommenen 
Entdeckungsreisen der Engländer gegen den Nord= und Südpol (Roß, 
Scoresby, Parry, Franklin, Beechy, Biscoe, Weddel 2c.) in Betracht, 
so wie den Eifer, mit welchem die Flüsse und das Meer mit Dampf- 
schiffen bedeckt wurden; den Bau der Eisenbahnen (die erste 1821 von 
Stockton nach Darlington), Unternehmungen wie der Themsetunnel (1825 
angefangen), die Kettenbrücke über den Mennaysund (1826) 2c., so 
muß man zur Ueberzeugung gelangen, daß ein Volk von solcher groß- 
artigen Thätigkeit an dem Traumleben so wenig Geschmack finden kann 
als an dem periodischen Revolutionsmachen; ein solches Volk konnte 
die Handelskrisis von 1825 glücklich überstehen, die Vereine der Arbeiter 
gegen die Fabrikherren unschädlich-machen, und als es durch die Eman- 
cipationsakte den Katholiken das Bürgerrecht gegeben hatte, ruhig zu- 
sehen, wie Europa durch die Julirevolution 1830 in Bewegung gerieth, 
und durfte daran denken, dieselbe zu seinem Vortheile zu benutzen. 
29°
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.