Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

524 Die Zeit von 1815 bis 1847. 
General Sale blieb. Die Sikhs gingen zwar über den Setletsch zurück, 
erschienen jedoch schon im Januar wieder auf dem andern Ufer und 
warfen am 21. ein englisches Korps unter General Smith; ihre Rei- 
terei zeigte sich der englischen überlegen, besonders im Einzelgefechte, in- 
dem die gewandten Sikhs gewöhnlich den Zaum ihres Gegners durch- 
hieben und ihn dadurch fast wehrlos machten. Der furchtbaren Ueber- 
macht des englischen Geschützes allein werdankte der englische Oberfelrherr 
Gough und der Generalgouverneur Lord Hardinge, ein Veteran aus 
Wellingtons Schule, den Sieg in den Vernichtungsschlachten bei Al- 
liwal (28. Januar) und Sobraon (10. Februar), worauf den 
18. Februar zu Lahore ein Friede geschlossen wurde, der jedoch von 
keiner langen Dauer war. Schon im Jahre 1848 erhob sich im April 
das ganze Pendschab, die Engländer hatten abermals blutige Kämpfe 
zu bestehen und konnten sich Multans erst im folgenden Jahre durch 
eine sehr anstrengende Belagerung bemächtigen; schließlich aber vereinig- 
ten sie das ganze Pendschab mit ihrem Gebiete und ließen nur Kaschmir 
und andere Gebirgsprovinzen einstweilen unter der Herrschaft von Va- 
sallenfürsten aus der Familie Rundschid Singhs. 
Die Einverleibung des Mahrattenstaates Satarah (1848), dessen 
Radscha schon längst Vasall gewesen, wurde in Europa kaum besprochen, 
obwohl sie ein Beweis mehr war, daß England ganz Vorderindien 
selner unmittelbaren Herrschaft zu unterwerfen eilte, nachdem es dieselbe 
nach jeder Rlchtung an die natürlichen Gränzen der großen Halbinsel 
ausgedehnt hatte. 
Siebenzehntes Kapitel. 
Die selbstmörderischen Kümpfe auf der pyrenl#schen Halbiusel. 
Nach solchen Erfolgen durften die Engländer wohl fragen, ob die 
ganze Weltgeschichte ein Volk aufzuweisen habe, das den Vergleich mit 
ihnen aushalte, ob je ein Volk von der Stärke des englischen ein solches 
Reich gestiftet und die europäische Kultur. in solche Fernen und in solchem 
Umfange verbreitet habe Das gelesenste deutsche Blatt gab damals 
gleichsam eine Antwort darauf, indem es sagte, die Engländer thun 
große Dinge, die Deutschen aber machen große Worte; England dürfe 
man eigentlich nicht mehr als eine europäische Macht betrachten, son- 
dern als eine eigene Welt. Dies mag richtig sein, aber daraus geht 
zugleich hervor, daß England (mit Schottland und Irland) eine schmale 
Grundlage für ein Weltreich ist, insofern das eigentliche Großbritannien 
bei einer Bevölkerung von ungefähr 28 Millionen den Bedarf an Sol-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.