Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

Die polnischen Verzweiflungsstreiche im Jahre 1846. 567 
Herbst 1837; sie kamen jedoch bald wieder und blieben bis zum 20. Februar 
1841, weil sich in Krakau das frühere Treiben und selbst der Meuchelmord 
wiederholte. Eine von den Schutzmächten niedergesetzte Untersuchungskom- 
mission entdeckte einen geheimen „Bund der polnischen Nation“, dessen 
Russisch-Polen angehörende Mitglieder schwerer Strafe verfielen. Aber 
auch nach dieser handgreiflichen Warnung blieb Krakan der Mittelpunkt 
der Verschwörung, welche von dem demokratischen Komité in Paris die 
Befehle erhielt, denen sich, was unglaublich scheinen möchte, ein Theil des 
reichbegüterten Adels in Posen, Galizien und Russisch-Polen fügsam erwies. 
Im März 1845 stellte sich in Posen einer der Häuptlinge des Demo- 
kratenklubs an der Seine, Mieroslawski, ein, und setzte den Ausbruch 
der Revolution auf das Frühjahr 1846 fest. Im Wimer 1845/46 wurden 
mit großem Eifer neue Verschworene angeworben und mit schrecklichen 
Eiden verpflichtet, vom 18. bis 26. Januar 1846 endlich fand in Krakau 
die entscheidende Sitzung der Hauptverschworenen statt, welche die Nacht 
vom 21./22. Februar für die allgemeine Erhebung bestimmte. Aber schon 
am 12. Februar wurde Mieroslawski zu Posen verhaftet, mehrere seiner 
Genossen traf in Gallzien dasselbe Schicksal, der Senat von Krakau je- 
doch gab dem Ansinnen der Residenten, die notorischen Verschwörer (sie 
machten bei Gelagen und auch sonst durchaus kein Hehl von ihren Ab- 
sichten) aufzuheben, keine Folge, worauf der österreichische General Kol- 
lin am 18. Februar einrückte. Da ein allgemeiner Aufstand seine Stel- 
lung bedrohte, räumte er Krakau am 24. wieder und die Insurgenten 
überschritten selbst die galizische Gränze; ein Bürgerausschuß setzte einen 
Grafen Wodzicki zum Oberbefehlehaber der Republik ein; nun erschie- 
nen aber Tyssowski, Gorzewski und Grzegorewski, welches 
Triumvirat erklärte, es sei am 18. Januar zu Paris als polnische Natio- 
nalregierung eingesetzt worden, die es sofort übernahm und proklamierte und 
zudem erklärte sich Tyssowski als Diktator. Ihn überrumpelte schon am 26. 
der Professor Wizniewski mit einem Haufen Studenten, zwang ihn zur 
Abdankung und übernahm selbst die Diktatur, als aber Tyssowski wieder 
Luft hatte, trat er seinem Gegner zum Trotze wieder als Diktator auf. Bei- 
den Diktaturen machte der Einmarsch der Truppen der Schutzmächte ein 
Ende und der Republik eine Konwention, durch welche Krakan dem österrei- 
chischen Kaiserstaate einverleibt wurde (3. Nov. 1846), wogegen Frankreich 
und England der Form wegen protestierten und es dabei bewenden ließen. 
Der in Posen verabredete Ausbruch beschränkte sich auf einen un- 
bedeutenden Auflauf in der Stadt am 25. Februar und auf einen mehr 
lächerlichen als gefährlichen Versuch, am 3. März Posen mit Bauern 
zu Überfallen, denn die deutschen Beamten und Soldaten ließen sich nicht 
überfallen und todtschlagen, noch die Waffen und Kassen wegnehmen, 
wie Mieroslaweski angeordnet hatte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.