Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

Der sogenannte Sonderbundskrieg. 597 
Bourgeoisie der Stadt am 8. Okt. in einem wenig emsthaften Gefechte 
gesiegt hatten. James Fazy, ein junger Mann, der die Julirevolution 
in Paris mitgemacht hatte, errichtete eine durch und durch demokrattsche 
Republik und gab auch den Katholiken in der Stadt Genf unbeschränkte 
Religionsübung, so daß Genf seitdem aufgehört hat, die Stadt Kaloins 
zu sein. Damit gewann er das katholische Landvolk (in den 1815 von 
Sardinien abgetretenen Theilen) für seine Umwälzung, dessen Leiter die 
Gleichberechtigung der katholischen Kirche in Genf höher anschlugen als 
den dadurch den Radikalen zufallenden Gewinn einer weltern Stimme 
in der Tagsatzung für das Bündniß, das gegen Luzern und die sechs 
mit ihm verbundenen Kantone im Werke begriffen war. Die Mehrheit 
für die Tagsatzung des Jahres 1847 entschied der Kanton St. Gallen, 
und im Sommer erging an Luzern die doppelte Aufforderung, daß es 
die Jesulten entlasse und sein Bündniß mit den oben genannten sechs 
Kantonen auflöse. Luzern und seine Verbündeten, „der Sonderbund“, 
verweigerten beides und hatten dazu alles Recht; sofort aber wurde 
die Schweiz mit dem Getöse der Rüstungen für den Bürgerkrieg erfüllt. 
Von den auswärtigen Mächten gaben sich Frankreich und Oesterreich 
ernstlich Mühe den Ausbruch zu verhindern, aber keine der beiden Mächte 
unterstützte die Sprache der Gesandten dadurch, daß sie ein Korps an 
die Gränze marschieren ließ und in klaren Worten mit bewaffneter In- 
tervention drohte; daher kümmerte sich die radikale Schweiz um deren 
Worte nichts und verhöhnte besonders den französischen Gesandten Bois 
le Komte durch die Presse, die dessen Namen als „Holzgrafen“ über- 
setzte. Lord Palmerston, der englische Minister des Auswärtigen, er- 
muthigte die Kantone der Tagsatzungsmehrheit zum energischen Handeln 
und verhinderte durch seine Einsprachen das französische Kabinet an 
ernsthaften Schritten, so daß dieses den Sonderbund dringend ermahnte, 
sich ja nur in geharnischter Defensive zu halten, indem dann gewiß auch 
kein Angriff gegen ihn gewagt würde. Aber die öffentliche Meinung in 
Frankreich sprach sich bereits entschieden gegen den Sonderbund und die 
Jesutten aus; die Vorzeichen einer Revolution in Frankreich zeigten sich 
immer häufiger; Sardinien hatte bereits seine frühere Rolle gewechselt; 
die ttalienische Revolution war im Anzuge; selbst Deutschland gab das 
Schauspiel wiederholter Unruhen und seine öffentlichen Stimmen waren 
fast ausschließlich gegen den Sonderbund gerichtet, den Professor Kortüm 
in Heidelberg in einer eigenen Broschüre als ein Glied des großen 
Bundes bezeichnete, den die Kabinete gegen die bürgerliche Freiheit der 
europälschen Nationen geschlossen hätten. Die Tagsatzungsmehrheit ihrer- 
seits nahm gegenüber der öffentlichen Meinung in Europa und in der 
Schweiz selbst eine sehr günstige Stellung ein; nichts werde gegen die 
katholische Religion und gegen die Rechte der Katholiken unternommen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.